30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussüberlegungen und Beantwortung der Fragestellung<br />

der verwendeten Literatur nicht erscheinen. „Nullreaktion“, „Inadäquate Reaktion“, „Ja-<br />

Sagen“ und „Nachahmung“ sind die Unterkategorien, welche von den Fachpersonen ge-<br />

samthaft je elf Mal genannt und auch mehrmals durch die Literatur abgestützt werden. Durch<br />

die vielfältigen Sichtweisen der Fachpersonen, aufgrund der verschiedenen Berufszweigen,<br />

ergab sich ausserdem eine wertvolle Sammlung prägnanter Beobachtungskriterien, wie beispielsweise<br />

„Frage wird inadäquat beantwortet“. Somit kann der erste Teil der Fragestellung<br />

mit „Ja“ beantwortet werden.<br />

Lässt sich aus den genannten Beobachtungskriterien und vor dem Hintergrund bestehender<br />

Fachliteratur eine Entscheidungshilfe für im Vorschulalter und Kindergartenalter tätige Fachpersonen<br />

generieren, die im Sinne einer Früherkennung eine logopädische Beratung oder<br />

Abklärung indiziert?<br />

Durch die in Kapitel 6.4.1 erläuterten Kriterien zur Auswahl und Formulierung der Items lässt<br />

sich aus der umfassenden deduktiven und induktiven Kategorisierung ein Pool von Items<br />

generieren, welcher in der Entscheidungshilfe Eingang findet. Diese Items sind alle durch<br />

intensive Literaturrecherche, Experteninterviews und deren gegenseitige Abstützung begründet<br />

(s. Kapitel 6.5). Somit kann anhand der Beobachtungskriterien eine Entscheidungshilfe<br />

für im Vorschulalter und Kindergartenalter tätige Fachpersonen generiert werden, welche<br />

im Sinne einer Früherkennung eine logopädische Beratung oder Abklärung indiziert.<br />

7.3 Überprüfung der Hypothesen<br />

Betreffend den ersten Teil der in Kapitel 1.3 aufgeführten Forschungsfrage wurden folgende<br />

Hypothesen aufgestellt:<br />

- Hypothese 1: Die Interviewpartnerinnen nennen sprachliche und nichtsprachliche<br />

Beobachtungskriterien zum Sprachverständnis.<br />

Die Interviewpartnerinnen nennen sprachliche Kriterien, welche beispielsweise in den Überkategorien<br />

„Sprachproduktion“ oder „Sprachliches Verhalten auf sprachliche Inputs“ zu finden<br />

sind. Die Überkategorien „Spielverhalten“, „Soziales Verhalten“ und „Nichtsprachliches<br />

Verhalten auf sprachliche Inputs“ beinhalten nichtsprachliche Beobachtungskriterien.<br />

- Hypothese 2: Die Interviewpartnerinnen nennen Beobachtungskriterien betreffend<br />

des Spielverhaltens und der Sprachproduktion.<br />

- 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!