30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichterkennen von<br />

Sinnwidrigkeiten<br />

scheinbare<br />

Unaufmerksamkeit<br />

XLVIII<br />

Anhang<br />

„Wenn die Kinder aufgefordert werden etwas zu tun,<br />

picken sie ein Wort, das sie verstehen, aus einer<br />

Äusserung heraus und handeln so, wie es ihnen richtig<br />

erscheint“ (Mathieu, 2008a, S. 48).<br />

„Schlüsselwortstrategien“ (Schrey-Dern, 2006, S. 17).<br />

„Da unsere Umgangssprache hochgradig redundant<br />

ist, lässt sich diese Strategie der sogenannten<br />

Schlüsselwort-Interpretation für sehr viele<br />

kommunikative Ereignisse erfolgreich anwenden und<br />

ist häufig bis zum Kindergartenalter zu beobachten“<br />

(Zollinger, 1994, S. 115).<br />

„Ab dem dritten Lebensjahr zeigt sich eine Verzögerung<br />

darin, dass das Kind fast immer nach der Strategie der<br />

‚Schlüsselwortinterpretation‘ handelt …“ (Mathieu, 2000,<br />

S. 103).<br />

„Nichterkennen von Sinnwidrigkeiten“ (Schrey-Dern,<br />

2006, S. 17).<br />

„Scheinbares Nichtzuhören, wenn mit ihnen<br />

gesprochen wird“ (Buschmann & Jooss, 2011, S. 22).<br />

Missverständnisse „Missverständnisse“ (Amorosa & Noterdaeme, 2003,<br />

S. 10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!