30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

Anhang<br />

Wiederholen von Fragen, ohne<br />

Trottinett auf die Frage nach dessen Farbe mit „Meine<br />

Schwester hat auch ein Trottinett.“<br />

Die Kinder wiederholen Fragen, ohne sie zu be-<br />

diese zu beantworten<br />

antworten. Die Kinder erreichen damit, dass die<br />

Kommunikation aufrechterhalten wird und oft erhalten<br />

sie anschliessend Hilfestellungen und Hinweise, zum<br />

Beispiel durch die Wiederholung der Frage mit<br />

gestischer Unterstützung.<br />

Die Mutter sagt zum Kind: „Wo ist der rote Ball?“<br />

Darauf antwortet das Kind: „Wo roter Ball?“ Die Mutter<br />

zeigt anschliessend in die Richtung, in welcher sich<br />

der Ball befindet.<br />

Häufiges „Ja“ sagen Die Kinder sind sogenannte Ja-Sager. Sie antworten<br />

oft auch mit „Ja“ auf Fragen, bei denen man es nicht<br />

erwarten würde.<br />

Beispiel: Das Kind antwortet auf die Frage, ob es<br />

einen Bruder oder eine Schwester habe mit „Ja“.<br />

Bei scheinbarem Nichtverstehen Die Kinder fragen oft nicht nach. „Eine zusätzliche<br />

nicht nachfragen<br />

Schwierigkeit besteht darin, dass viele Kinder, die<br />

nicht verstehen, dies lange Zeit gar nicht realisieren.<br />

Dies ist mit ein Grund, wieso sie keine Rückfragen<br />

stellen, um genügend Informationen zu erhalten“<br />

(Mathieu, 2000, S. 104). Das Kind fragt bei Aufforderungen,<br />

bei denen es zu wenige Informationen<br />

bezüglich der Ausführung erhält, nicht nach.<br />

Beispiel: Die Lehrerin sagt: „Gib mir den Farbstift.“ Das<br />

Kind gibt ihr darauf einen beliebigen Farbstift, obwohl<br />

mehrere Farben zur Wahl wären.<br />

Pseudofragen stellen Die Kinder fragen den Gesprächspartner permanent<br />

mit „warum“, „wieso“ und „was“.<br />

„Im Vorschulalter werden gerade diese Fragen als<br />

neue Strategie verwendet, um Sprachverständnisstörungen<br />

zu überdecken und eine Form des<br />

Scheinbare Unkonzentriertheit und<br />

Gesprächs aufrechtzuerhalten. Leider öffnen solche<br />

Fragen dem Kind keine neuen Wege zur Welt, weil es<br />

sie stellt, ohne darauf eine Antwort zu erwarten“<br />

(Mathieu, 2000, S. 104).<br />

Die Kinder scheinen oft nicht zuzuhören, wirken<br />

Unaufmerksamkeit<br />

unkonzentriert oder unaufmerksam. Vor allem bei<br />

einer sprachlich komplexen Situation, wie beispielsweise<br />

beim Erzählen von Abläufen und Geschichten<br />

können die Kinder nicht über längere Zeit konzentriert<br />

zuhören.<br />

Wenig Interesse am Vorlesen, Die Kinder zeigen wenig Interesse am Vorlesen,<br />

jedoch Interesse an Bilderbüchern jedoch Bücher mit Bildern schauen sie gerne an. Für<br />

die Kinder ist das Verstehen einer Geschichte oft sehr<br />

schwierig und sie können kein inneres Theater<br />

konstruieren, daher sind sie oft mehr an den Bildern<br />

interessiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!