30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8 Formulierung der Items, Version 4<br />

Ausschlaggebende Items:<br />

Ja Nein<br />

Das Kind zeigt eine Reaktion, wenn man es anspricht.<br />

Das Kind reagiert angemessen auf Aufforderungen.<br />

Fehlerbeispiel: Es holt einen Filzstift, anstatt einen Farbstift.<br />

Das Kind antwortet korrekt auf Alternativ- und offene Fragen und nicht mit Ja.<br />

Beobachtungsitems:<br />

Ja Nein<br />

Fehlerbeispiel: „Hast du einen Hund oder eine Katze?“ – „Ja.“<br />

LXXV<br />

Anhang<br />

Das Kind kann Alltagswörter oder ihm bekannte Ausdrücke verwenden, ohne sich<br />

auf Wörter wie „Dings“, „dasda“ und „da“ stützen zu müssen.<br />

Das Kind spielt oft und gerne mit anderen Kindern.<br />

Das Kind übernimmt im Vater-Mutter-Kind-Rollenspiel unterschiedliche Rollen. Es<br />

wählt nicht nur die Rolle des Babys oder des Haustieres.<br />

Das Kind scheint im Kreis aufmerksam zuzuhören und zeigt<br />

verständnisbezeugende Reaktionen (Nicken, Kommentieren, Fragen).<br />

Das Kind kann beim Geschichtenerzählen ruhig und still auf seinem Stuhl sitzen.<br />

Fehlerbeispiel: Das Kind stört, indem es unruhig wird, aufsteht oder seinen<br />

Nachbarn schubst.<br />

Das Kind sucht den Kontakt mit anderen Kindern. Es zieht sich nicht ungewöhnlich<br />

oft zurück.<br />

Das Kind kann eine Anweisung ausführen, ohne sich an den anderen Kindern zu<br />

orientieren.<br />

Das Kind versteht Gesagtes ohne die dazu passende Situation, sowie ohne<br />

mimische oder gestische Unterstützungen.<br />

Fehlerbeispiel: Es bringt die Schere nur, wenn zusätzlich zur verbalen Aufforderung<br />

auf die Schere gezeigt wird.<br />

Wenn das Kind Fragen stellt, ist es an der Antwort interessiert.<br />

Das Kind kann Fragen angemessen beantworten.<br />

Das Kind reagiert auf Gesagtes angemessen. Es orientiert sich nicht nur an<br />

Schlüsselwörtern.<br />

Fehlerbeispiel: Die Erzieherin sagt zur Gruppe: „Später gehen wir in den Garten.“<br />

Das Kind geht sofort in die Garderobe und zieht sich die Schuhe an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!