30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

2.3.6 IP6<br />

Interview mit Interviewpartner 6<br />

Interviewpartnerin 6: Logopädin, Kinderspital, Zürich<br />

Interviewerin: Fiona Fischer<br />

XXXIX<br />

Anhang<br />

Das Interview wurde auf Schweizerdeutsch durchgeführt. Einfachheitshalber wird es hier in<br />

Standardsprache transkribiert, der Inhalt bleibt unverändert. Pausen, Lacher und Füllworte<br />

werden, wie auch für die Entwicklungshilfe belanglose Inhalte, weggelassen.<br />

I: Gibt es sichtbare Symptome für Auffälligkeiten im Sprachverständnis?<br />

IP6: Nein, also klar sichtbar und klar beobachtbare Symptome gibt es nicht. Es ist so, dass<br />

es viele verschiedene Verhaltensweisen geben kann. Wenn das Kind bei einem Auftrag<br />

zögert oder es macht etwas anderes oder es macht nichts, dann kann es sein, dass das<br />

Sprachverständnis beeinträchtig ist, aber es kann auch etwas anderes sein. Also die<br />

beobachtbaren Symptome können auf Sprachverständnisschwierigkeiten hindeuten, aber es<br />

kann auch einen anderen Grund geben. Gerade bei den kleinen Kindern. Ganz direkt<br />

beobachten kann man das Sprachverständnis nicht wie die Produktion. Die Produktion kann<br />

man beobachten anhand von dem was das Kind sagt.<br />

I: Bei welchen Merkmalen würden sie mehr aufs Sprachverständnis eingehen?<br />

IP6: Wir klären es generell bei allen Kinder ab und je nachdem dann bei einigen Kindern<br />

vertieft und bei anderen nicht. Wenn das Kind Reaktionen zeigt wie Ausweichen oder Ja-<br />

Sagen oder immer wieder in die Augen des Gegenübers schaut, um zu sehen, ob es die<br />

Aufgabe richtig gemacht hat, also viel Rückversicherung sucht, wenig fragt oder nicht<br />

nachfragt oder einfach nichts macht oder irgendwas macht, dann klären wir das<br />

Sprachverständnis vertieft ab. Aber es haben längst nicht alle Kinder, die eine Sprachstörung<br />

haben auch eine Verständnisproblematik. Die Frage ist immer wie man eine Störung bzw.<br />

Sprachverständnisstörung oder Sprachverständnisauffälligkeit definiert.<br />

I: Wie fallen 3-4jährige Kinder im allgemeinen Verhalten auf, die eine SV-Auffälligkeit<br />

aufweisen?<br />

IP6: Wenn es nicht reagiert. Wenn man dem Kind einen Auftrag erteilt und es macht nur die<br />

Hälfte des Auftrages oder gar nichts. Oder es verhält sich wie unkonzentriert, so wirken<br />

Kinder mit Sprachverständnisauffälligkeiten manchmal von aussen. Oder wenn man mit dem<br />

Kind spricht, dann kann es die Informationen aus dem Gespräch nicht entnehmen. Wenn<br />

man eine Frage stellt, kann es nicht entsprechend antworten. Wenn man mit ihm im Dialog<br />

ist, dann findet kein richtiger Austausch statt.<br />

I: Gibt es einen Unterscheid zwischen den 3-4jährigen und den 4-5jährigen?<br />

IP6: So genau kann ich das nicht sagen. Von mir aus gesehen ist es dasselbe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!