30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Erarbeitung der Entscheidungshilfe<br />

- 41 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

Im folgenden Kapitel werden die Auswahlkriterien der Items festgelegt und auf die Art der<br />

Formulierung hingewiesen. Ausserdem wird festgehalten, wie die Items gruppiert werden.<br />

6.4.1 Kriterien zur Auswahl und Formulierung der Items<br />

Nach Beendigung der deduktiven und induktiven Kategorienbildung geht es darum, die herausgefilterten<br />

Unterkategorien so zu ordnen, dass diese, welche im Beobachtungsbogen<br />

Verwendung finden, von den verworfenen getrennt werden. Nach Absprache mit dem Betreuer<br />

Wolfgang G. Braun wurde beschlossen, die Unterkategorien in vier Gruppen einzuteilen.<br />

Die Items, welche in die Gruppe „Ausschlaggebende Items“ eingeteilt werden, erscheinen<br />

am Anfang des Beobachtungsbogens. Dieses sind jene Items, welche durch die Literaturrecherche<br />

und auch durch die Interviewanalysen sehr wichtig und prägnant für die Erkennung<br />

einer Sprachverständnisauffälligkeit sind. Sollten eines oder mehrere Items dieser Gruppe<br />

auf das Kind zutreffen, so stellt dies ein deutliches Indiz für eine Auffälligkeit im Sprachverständnis<br />

dar. Daher wird in diesem Fall eine logopädische Abklärung empfohlen.<br />

In der zweiten Gruppe „Beobachtungsitems“ werden jene Items aufgelistet, welche man bei<br />

Kindern mit einer Schwierigkeit im Sprachverständnis beobachten kann und auch den anwendenden<br />

FIFs im Kindergarten oder in der Kindertagesstätte auffallen können. Je mehr<br />

dieser Items auf das Kind zutreffen, desto stärker besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung<br />

im Sprachverständnis.<br />

Die dritte Gruppe, welche in den Beobachtungsbogen mit einbezogen wird, besteht aus den<br />

„Bekräftigenden Items“. Sollten die ausschlaggebenden Items und die Beobachtungsitems<br />

zu keinem eindeutigen Resultat führen oder die FIFs noch unsicher sein, ob die bereits angekreuzten<br />

Auffälligkeiten für den Auftrag einer logopädischen Abklärung oder Beratung genügen,<br />

so können diese Items das so genannte „Zünglein an der Waage“ sein.<br />

Die letzte Gruppe wird als „Verworfene Items“ bezeichnet. Hier landen alle Items, welche als<br />

zu wenig prägnant oder nicht beobachtbar gelten. Ebenfalls in dieser Gruppe befinden sich<br />

Items, welche nicht direkt auf eine Sprachverständnisauffälligkeit hinweisen und/oder von<br />

den FIFs in ihrem institutionellen Alltag nicht beobachtbar sind. Bei der Entscheidung, welche<br />

Items in den Beobachtungsbogen kommen, spielt in erster Linie nicht die Häufigkeit der<br />

Nennung in Literatur und Interviews eine Rolle, sondern auch, wie prägnant das Item für das<br />

Sprachverständnis ist und wie gut die FIFs dieses in ihrem Umgang mit den Kindern beobachten<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!