30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

richtig wiedergeben können. Es fällt schon auf, dass das alles nicht nur am<br />

Sprachverständnis liegt sondern vielleicht auch sonst ein kleiner Wortschatz da ist.<br />

XXVII<br />

Anhang<br />

I: Zeigt eher ein grosser oder ein kleiner Anteil der Kinder im Kindergarten Auffälligkeiten<br />

im Sprachverständnis?<br />

IP3: Also ich habe viele fremdsprachige Kinder, da ist schwierig, zu erkennen, ob es das<br />

Verständnis oder die Fremdsprache ist. Bei den schweizerischen Kindern ist es eher weniger<br />

der Fall, dass sie hier Schwierigkeiten haben. Vielleicht mal eines, bei dem aber auch noch<br />

andere sprachliche Probleme da sind.<br />

I: Welche drei wichtigsten Merkmale von Schwierigkeiten im Sprachverständnis sind zu<br />

nennen?<br />

IP3: Sicher das Nicht-Reagieren. Wenn man etwas sagt und das Kind reagiert nicht. Oder<br />

wenn es etwas machen soll, aber falsch reagiert. Also wenn es zum Beispiel nur „Boden“<br />

verstanden hat, aber nicht, was mit dem Boden ist. Und das Langsam-Sein, das Abwarten<br />

und bei den anderen schauen.<br />

I: Gut, vielen Dank für das Interview.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!