30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 52 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

Hilfestellungen fehlen. Sie muss überprüfen, wie das Kind reagiert und die Äusserungen ver-<br />

steht, wenn sie nicht auf die Dinge zeigt und auch Aufforderungen gibt, die ausserhalb des<br />

Kontextes sind. Diese Überprüfung können auch Personen ohne logopädisches Vorwissen<br />

vornehmen, jedoch wird das positiv formulierte Beobachtungsitem zur besseren Verständlichkeit<br />

mit einem Fehlerbeispiel angegeben.<br />

Eine erste Formulierung lautet daher wie folgt:<br />

o Das Kind versteht Gesagtes ohne den dazu passenden Kontext, mimische oder gestische<br />

Unterstützungen.<br />

Fehlerbeispiel: Es bringt die Schere nur, wenn zusätzlich zur verbalen Aufforderung<br />

auf die Schere gezeigt wird.<br />

6.5.2.9 Pseudofragen<br />

Die Unterkategorie „Pseudofragen“ gehört zur Überkategorie „Kommunikationsverhalten“<br />

und wird in den Interviews insgesamt fünf Mal von drei verschiedenen Interviewpartnerinnen<br />

erwähnt. In der überprüften Literatur existieren vier Textstellen, welche Aussagen zu den<br />

„Pseudofragen“ machen. Schrey-Dern (2006) sieht die Fragestrategie als eine Indikation für<br />

Auffälligkeiten im Sprachverständnis. Zollinger (1994) definiert „Pseudofragen“ folgendermassen:<br />

„Im Alter zwischen vier und fünf Jahren scheinen viele dieser Kinder das Fragen zu<br />

entdecken; seine Bedeutung liegt jedoch weniger in der Eroberung der Welt als im Versuch,<br />

in der alltäglichen Gesprächssituation die Sprachverständnisschwierigkeiten zu überdecken“<br />

(S.117). Die Kinder stellen Fragen, sind aber an der Antwort nicht interessiert. Das Fragen<br />

dient hier als Kommunikationsaufrechterhaltung. IP5 äussert während des Interviews:<br />

In der Regel ist es ja so, dass wenn das Kind ‚Wieso?‘ fragt und man antwortet darauf, dass<br />

das Kind erstmals einen Moment braucht, um sich die Antwort durch den Kopf gehen zu lassen<br />

und erst dann ein weiteres ‚Wieso?‘ stellt. Wenn es aber einfach so in regelmässigen Abständen<br />

kommt, dann ist es eher befremdlich. (Zeilen 166-169)<br />

Aufgrund dieses eher befremdlichen Wirkens des „Pseudofragens“ ist es gut und ohne logopädisches<br />

Vorwissen beobachtbar. Jedoch beinhaltet dieses Beobachtungsitem einen wesentlichen<br />

Aspekt der Interpretation, da man nicht direkt beobachten kann, ob das Kind wirklich<br />

an den Antworten interessiert ist. Bei der Formulierung wird daher der Aspekt des Interpretierens<br />

berücksichtigt und eine erste positive Formulierung lautet wie folgt:<br />

o Wenn das Kind Fragen stellt, scheint es an der Antwort interessiert zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!