30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussüberlegungen und Beantwortung der Fragestellung<br />

7 Schlussüberlegungen und Beantwortung der Fragestellung<br />

7.1 Forschungsstand und Ausblick<br />

Eine erste inhaltlich vollständige Version der Entscheidungshilfe ist zum jetzigen Zeitpunkt<br />

(Januar 2012) generiert. Die weitere Entwicklung des „<strong>SprachverständnisKompass</strong>es“ wird<br />

nach Abgabe der Bachelorthese in Zusammenarbeit mit Wolfgang G. Braun stattfinden. Dazu<br />

gehören die formale Präzisierung sowie die Gestaltung der Mappe und des Beobachtungsbogens.<br />

Bis zur Präsentation der These im April 2012 soll der „<strong>SprachverständnisKompass</strong>“<br />

sowie die gesamte Bachelorthese in gedruckter und digitaler Form unter<br />

www.logopaedieundpraevention-hfh.ch zur Verfügung stehen.<br />

Erwünscht und von Vorteil ist eine professionelle empirische Absicherung der Entscheidungshilfe.<br />

Sinnvoll wäre die Form einer Durchführung in der Praxis und Überprüfung der<br />

Deckungsgleichheit von logopädischer Diagnose und Indikation der Entscheidungshilfe. Des<br />

Weiteren wäre die Überprüfung der Anwenderfreundlichkeit, Verständlichkeit und des Praxisbezugs<br />

Fokus einer Evaluation. Da solch eine Evaluation, wie in Kapitel 3.3 bereits erwähnt,<br />

den Rahmen dieser Bachelorthese sprengen würde, äussern die Autorinnen den<br />

Hinweis, dass eine Evaluation gerne in Form einer weiteren Bachelorthese durchgeführt<br />

werden könnte.<br />

7.2 Beantwortung der Fragestellung<br />

In der Fragestellung liegt der Fokus auf den Beobachtungskriterien, welche möglicherweise<br />

genannt werden und ob sich daraus eine in der Praxis anwendbare Entscheidungshilfe entwickeln<br />

lässt.<br />

Welche übereinstimmenden oder prägnanten Beobachtungskriterien werden von Fachpersonen<br />

genannt, die im Alter von 3;0 bis 4;6 Jahren auf Schwierigkeiten im Sprachverständnis<br />

hindeuten und damit für eine Beratung oder Abklärung durch eine Logopädin sprechen?<br />

Die Fachpersonen nennen in den Experteninterviews Beobachtungskriterien, welche 44 Unterkategorien<br />

zugeordnet werden können. Vier Kategorien werden dabei von den Fachpersonen<br />

nicht abgedeckt und sind somit nur in der hier verwendeten Literatur zu finden; „Inhaltslose<br />

Kommentare“, „Wenig Blickkontakt“, „Vielsprechen“ und „Nichterkennen von Sinnwidrigkeiten“.<br />

In der Abbildung 5 auf Seite 37 sind zwölf Unterkategorien und eine Überkategorie<br />

hellgrau vermerkt, welche nur von den Interviewpartnerinnen erwähnt werden und in<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!