30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

XXXI<br />

Anhang<br />

wichtig, sagen zu können, das Kind spricht nicht aber verstehen kann er alles. Sie meinen<br />

damit, dass das Kind trotz des Nicht-Sprechens ein kluges Kind ist. Es ist also sehr wichtig,<br />

dass wenn man die Eltern aufklären will, dies sehr vorsichtig geschieht. Zu Hause hat ja ein<br />

Kind häufig auch schon solche Verbindungen hergestellt wie zum Beispiel, wenn man<br />

„Löffel“ sagt, dann ist der Löffel gemeint, der ja neben dem Kühlschrank liegt. Für das Kind<br />

ist zu Hause also klar, was es machen muss, wenn die Eltern sagen, es soll den Löffel holen.<br />

Wenn ich das hier in der Praxis mache und der Löffel und Kontext sind andere, der Löffel<br />

liegt auch nicht am gleichen Ort, dann geht das nicht. Diesbezüglich ist vielleicht auch<br />

wichtig zu klären, dass „das Wort verstehen“ und „einen Begriff zu haben“ zwei Paar Schuhe<br />

sind. Zum Sprachverständnis gehört ja dann das Wissen, dass zum Beispiel Wasser in<br />

Millionen Formen vorkommt und nicht nur in der Flasche, die die Eltern zu Hause haben. Vor<br />

kurzer Zeit war ein Vater hier, der sagte, sein Kind verstehe alles. Wenn er selbst zum<br />

Beispiel sagte, der Sohn solle den Löffel holen, decke dieser gleich den ganzen Tisch. Das<br />

ist für die Eltern häufig auch ein Ausdruck dafür, dass das Kind besonders schlau ist. Ich<br />

hatte schon mehrere Erzieherinnen, die entdeckt haben, dass das Kind<br />

Sprachverständnisprobleme hat und dies dann den Eltern gesagt haben. Dann gab es einen<br />

riesen Knatsch.<br />

I: Wie äussert sich denn das Verhalten in Kreissituationen oder beim Geschichten<br />

erzählen?<br />

IP4: Es gibt da zwei Prototypen, die Träumer und die anderen, die Action machen.<br />

Heutzutage würde ich sagen, man sollte bei verträumten Kindern immer hellhörig sein in<br />

Bezug aufs Sprachverständnis.<br />

I: Ähneln sich Kinder mit Schwierigkeiten im Sprachverständnis in der Anamnese? Gibt<br />

es da Parallelitäten?<br />

IP4: Die Basis ist der trianguläre Blickkontakt. Immer wenn ein Kind Probleme im<br />

Handlungsbereich hat, also die motorische Entwicklung betroffen ist und das Kind spät<br />

gelaufen ist, spät gesessen ist, ist die Gefahr da, dass er weniger, später oder seltener zum<br />

Triangulieren kommt. Aber auch wenn früh Probleme da sind wie beispielsweise<br />

Regulationsstörungen, also Schlafprobleme, Essprobleme, viel Schreien, extreme Frühchen<br />

oder auch mit vielen Ereignissen in der Anamnese wie Physio, Pseudokrupp und hier im<br />

Spital, da im Spital, das sind alles häufig mögliche Ursachen für eine Verzögerung im<br />

Triangulieren. Und dann auch im Sprachverständnis. Dann kommen teilweise auch<br />

Mittelohrentzündungen dazu. Diese haben zwar direkt keinen Einfluss. Aber es sind häufig<br />

Kinder, die immer irgendwas haben.<br />

I: Zusammenfassend: Welche drei wichtigsten Erkennungsmerkmale würden Sie<br />

nennen?<br />

IP4: Also im Verhalten verträumt oder hyperaktiv. Viele Aufforderungen mit Fragen oder mit<br />

Ja beantworten. Und eine auffällige Sprachproduktion im Sinn von Dyslalie, einer<br />

verwaschenen Sprache. Auf der Ebene der Sprachproduktion gibt es häufig auch Phrasen<br />

wie „hämmer, gömmer, düemmer, gömmer na, jetz düemmer na“, und Passepartout-Wörter<br />

wie „dä da da, de da, das da, dete, und dete no“ und so weiter.<br />

I: Wie entwickelt sich das Sprachverständnis, in groben Zügen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!