30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 49 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

men. Natürlich werden solche Rollen auch von sprachverständnisunauffälligen Kindern<br />

übernommen, jedoch sollte darauf geachtet werden, wie oft das Kind diese Rollen spielt.<br />

Weicht das Kind immer auf diese Rollen aus, so sollte man dieses Item mit „Nein“ beantworten.<br />

Die positive Formulierung lautet wie folgt:<br />

o Das Kind übernimmt im Rollenspiel auch andere Rollen als die des Babys oder des<br />

Haustieres.<br />

6.5.2.4 Passivität<br />

In der Kategorienbildung gibt es zwei Unterkategorien mit dem Namen „Passivität“. Eine gehört<br />

zur Überkategorie „Verhalten in Kreissituationen“ und die andere zum „Sozialen Verhalten“.<br />

Letztere wurde als induktive Unterkategorie hinzugefügt, da sie in den Interviews acht<br />

Mal von fünf Interviewpartnerinnen erwähnt wurde. Da die Zuordnung der Interviewaussagen<br />

nicht immer eindeutig zum Kontext Kreissituation passten, entstand die zweite Unterkategorie<br />

mit demselben Titel. Jedoch ist die inhaltliche Aussage der Kategorien zu ähnlich, um sie<br />

in zwei Items zu unterteilen. Deswegen werden diese zwei Unterkategorien zusammengenommen.<br />

Die Kinder können somit in Kreissituationen, wie auch in ihrem sonstigen Verhalten<br />

auffallen. IP6 erklärt: „Es sind also Kinder, welche in der Gruppe nicht aktiv beim Austauschen<br />

von sprachlichen Informationen dabei sind“ (Zeilen 140-141). Die Kinder „… bleiben<br />

passiv und sitzen einfach ruhig und still da“ (Mathieu, 2008a, S. 48), wenn sie im Kreis bei<br />

einer Geschichte zuhören sollen. Auch IP4 erwähnt, dass dann das „… Kind beim Geschichten<br />

zuhören unkonzentriert scheint und quasi Aufmerksamkeitsprobleme zeigt … oder verträumt<br />

ist“ (Zeilen 6-7). Ein solches Verhalten ist im Alltag des Kindes gut von den FIFs beobachtbar,<br />

wenn auch die Kreissituationen ein einfacheres Beobachtungsfeld darstellt. Deshalb<br />

konzentriert sich das Items darauf. Positiv formuliert ergibt dies folgende Möglichkeit:<br />

o Das Kind scheint im Kreis aufmerksam zuzuhören und nicht abzuschweifen.<br />

6.5.2.5 Aktivität<br />

Die Unterkategorie „Aktivität“ gehört zur Überkategorie „Verhalten in Kreissituationen“. Sie<br />

wird mit der Unterkategorie „Störendes Verhalten“ der Überkategorie „Soziales Verhalten“<br />

kombiniert. Diese entstand induktiv, da die Aussagen der Interviewpartnerinnen nicht eindeutig<br />

den Kreissituationen zugeordnet werden konnten. Da sie jedoch inhaltlich dasselbe Thema<br />

beinhalten, wurden diese wiederum zusammengenommen, damit nicht zwei Items mit<br />

derselben Aussage entstehen. Die Unterkategorie „Aktivität“ gehört mit neun Erwähnungen<br />

in den Interviews und drei Literaturbeispielen zu den häufig genannten Kategorien. IP6 erklärt,<br />

dass das Kind „… bei der Geschichte nicht dabei bleiben kann“ (Zeilen 132-133). Ergänzend<br />

liefert IP5, dass die Kinder „… bei einer Geschichtenerzählung … immer reinreden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!