30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 62 -<br />

Entwicklung der Entscheidungshilfe<br />

Diese drei Items gehören zum Bereich der Körperfunktionen und -strukturen, da sie physio-<br />

logische Funktionen des Körpers darstellen.<br />

Die Items, welche zum Gebiet der Aktivitäten zählen, beschreiben die Durchführung einer<br />

Handlung oder Aufgabe (s. Abbildung 8). Ein Grossteil aller Items wird hier eingeordnet, somit<br />

nehmen die Aktivitäten des Kindes einen zentralen Bestandteil des „Sprachverständnis-<br />

Kompasses“ ein.<br />

Zur Partizipation gehören Items, welche die Teilhabe an einer Lebenssituation beschreiben.<br />

In diesem Falle sind das die Items „Rollenübernahme“ und „Einzelspiel“, welche schliesslich<br />

beschreiben, wie ein Kind mit anderen interagiert.<br />

Wie bereits in Kapitel 6.5 erläutert, sind die Sorgen der Eltern immer ein bedeutsamer Aspekt<br />

zur Veranlassung weiterer logopädischer Vorgehensweisen. Somit gehören sie – obwohl<br />

sie kein eigentliches Item darstellen – zum Bereich der Umweltfaktoren.<br />

Der letzte Zweig umfasst alle Faktoren, welche die Person betreffen. Dies können charakteristische<br />

Eigenschaften wie „Aktivität“, „Passivität“ und „Aktiver Rückzug“ sein.<br />

Zusammenfassend können alle ausgewählten Items des Beobachtungsbogens in das biopsycho-soziale<br />

Modell des ICF eingeteilt werden. Aus diesem Grund gilt er als „ICForientiert“.<br />

6.9 Gütekriterien<br />

Nach der Entwicklung der Entscheidungshilfe werden die drei Hauptgütekriterien Objektivität,<br />

Reliabilität und Validität kurz erläutert und der „<strong>SprachverständnisKompass</strong>“ auf das Einhalten<br />

dieser Kriterien überprüft.<br />

Objektivität:<br />

„Eine allgemein anerkannte Definition bestimmt Objektivität als den Grad, in den die Ergebnisse<br />

eines Tests unabhängig vom Testleiter sind“ (Roth, Heidenreich & Holling, 1999, S.<br />

354). Die Entscheidungshilfe wird mittels einer Beobachtung und einer Befragung durchgeführt<br />

und ist somit nicht unabhängig vom Testleiter. „Der <strong>SprachverständnisKompass</strong>“ erfüllt<br />

demnach das Gütekriterium der Objektivität nicht.<br />

Reliabilität:<br />

„Unter der Reliabilität (Zuverlässigkeit) eines Tests versteht man den Grad der Genauigkeit,<br />

mit dem er ein bestimmtes Persönliches- oder Verhaltensmerkmal misst, gleichgültig, ob er<br />

dieses Merkmal auch zu messen beansprucht“ (Roth et al., 1999, S. 355).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!