30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

XXIX<br />

Anhang<br />

hören wir das sofort. Aber zum Beispiel ein mangelndes Artikelverständnis, das können wir<br />

gar nicht erfassen. Also ich arbeite eigentlich immer auch über das Sprachverständnis, auch<br />

wenns Sprachproduktionsstörungen sind.<br />

I: Also kann man eigentlich sagen, wenn Auffälligkeiten in der Produktion vorhanden<br />

sind, dass dann auch das Rezeptive abgeklärt werden soll?<br />

IP4: Zwingend.<br />

I: Haben Sie denn auch schon Kinder erlebt, die produktiv sehr auffällig waren aber<br />

rezeptiv nicht?<br />

IP4: Ja es gibt vereinzelte Störungen, aber sie sind wirklich relativ selten. Also zum Beispiel<br />

gewisse Formen des Stotterns, die nicht mit Sprachverständnisstörungen kombiniert sind.<br />

Aber es gibt auch Stotterformen, die parallel mit Sprachverständnisstörungen einhergehen.<br />

Dann gibt es auch gewisse phonologische Störungen, speziell eine G-Sprache. Also wenn<br />

sozusagen alles nur noch an einen Laut assimiliert wird, was dann fast schon eine<br />

Sprachentfremdung ist, dann ist da meistens ein gutes Sprachverständnis. Aber dies ist auch<br />

weniger ein sprachliches Problem als ein anderes. Dann natürlich auch so Stimm- und<br />

Artikulationsstörungen, das ist logisch.<br />

I: Wie verhalten sich Kinder im Vorschulalter im Alltag, in der Therapie oder der<br />

Abklärung bezüglich des Sprachverständnisses?<br />

IP4: Also das Häufigste bei den ganz Kleinen, die eventuell noch gar nicht sprechen, ist,<br />

dass sie noch nicht in einer verlässlichen Weise wissen, dass ein Wort sich auf etwas<br />

Bestimmtes bezieht. Das ist immer eindrücklich. Wenn man so etwas strukturiert,<br />

beispielsweise mit einem SETK, wo Bilder gezeigt werden müssen, dann geht es ein<br />

bisschen besser. Dann haben die Kinder quasi nur diese Situation und müssen nur noch<br />

entscheiden. Aber wenn man in der Alltagskommunikation ohne Zeigen und ohne<br />

Blickkontakt etwas sagt wie: „Gib mir doch noch ein Glas“, dann ist es meistens so, dass sie<br />

den nächstbesten Gegenstand geben und diesen Bezug noch nicht herstellen können. Die<br />

ist bei den Kleinsten so, die noch nicht sprechen. Bei den anderen, so 3;6 bis 4;6 Jahre alt,<br />

die kommen, weil sie schwer verständlich, wenig oder schwer dysgrammatisch sprechen,<br />

dann können sie einen situationalen Auftrag verstehen. Also die Brille liegt auf dem Tisch<br />

und ich möchte die Brille, dann bekomme ich sie. Wenn ich aber sage „Gah doch no e Brülle<br />

go sueche“ oder „D Brülle isch hinder em Chochherd“, dann geht dies meistens nicht. Das<br />

Unmittelbare geht also, aber sobald die Sache ein bisschen komplexer ist oder ausserhalb<br />

der Situation, ist es schwierig.<br />

I: Wie ist dies dann im ersten Kindergarten, so etwas mit 5 Jahren?<br />

IP4: Da fällt vor allem auf, wie wenig sie beispielweise Präpositionen beachten. Aber<br />

insgesamt ist dort am Häufigsten, dass sie, wenn man eine Geschichte erzählt, nach der<br />

Schlüsselwortinterpretation vorgehen. Also das Rotkäppchen und der Wolf, da ist dann der<br />

böse Wolf. Aber sonst können sie sich nichts darunter vorstellen, keinen möglichen Ablauf<br />

oder so. Dies sind dann aber auch schwerere logopädische Fälle.<br />

I: Wie ist das Spielverhalten von Kindern mit Auffälligkeiten im Sprachverständnis?<br />

IP4: Eigentlich immer auch auffällig. Die Sprachproduktion korreliert eigentlich nicht so sehr<br />

mit dem Spiel. Man kann relativ gut sprechen und schlecht spielen. Aber das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!