30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 19 -<br />

Theoretische Grundlagen<br />

kann diese Handlung aufgrund des Kontexts und der Situation korrekt ausführen. Fordert<br />

man das Kind jedoch in einer Abklärungssituation während dem Spiel mit einer Puppe auf,<br />

einen Löffel zu holen, kann es die Aufforderung nicht korrekt ausführen und überreicht einem<br />

eventuell die Puppe oder den Kamm, mit welchem es die Puppe gerade bürsten wollte. Das<br />

Kind versteht die Aufforderung nicht und handelt so, dass es zum Kontext und der Situation<br />

passt.<br />

Zudem muss das Kind den entscheidenden Schritt machen, zu entdecken, dass zu Gegenständen<br />

nicht nur Handlungen gehören, sondern auch passende Wörter, welche vom Gegenüber<br />

verstanden werden können. Diese Wörter können eine Reaktion, eine Veränderung<br />

beim anderen oder eine Veränderung in der Welt auslösen. Dieser Schritt ist bei fast allen<br />

Kindern mit einer Entwicklungsstörung verzögert. Die Kinder sind oft im Spiel auf die Handlung<br />

oder auf die Aufmerksamkeit des Gegenübers konzentriert, sodass sie nicht entdecken<br />

können, was sie mit ihren Handlungen und vor allem mit der Sprache bewirken können.<br />

Deshalb sind die Handlungen und die produzierten Wörter an den Gegenstand und die<br />

Handlung gebunden und können nicht von der Situation gelöst werden. Die Wörter werden<br />

nicht geäussert, um etwas zu bewirken, sondern erscheinen in Form einer „tönenden“ Begleitung.<br />

Solche Kinder beginnen oft nicht aktiv Fragen zu stellen und fallen durch einen verspäteten<br />

Sprechbeginn auf. Einige verfügen mit 3;0 Jahren über einen Wortschatz von nur<br />

fünf bis zehn Wörtern.<br />

Das Vorschulkind<br />

Zwischen 3;0 und 4;0 Jahren beginnen fast alle Kinder, in Sätzen zu sprechen. „Analysiert<br />

man diese sprachlichen Äusserungen etwas genauer, sind die Produktionen jedoch ein genauer<br />

Spiegel der Schwierigkeiten im Sprachverständnis“ (Zollinger, 2007, S. 61). Die Sprache<br />

dient in erster Linie als Kommentar und Begleitung von Handlungen und Situationen. Die<br />

Bedeutung und Wirkung der Sprache steht nicht im Zentrum. Die von den Kindern benutzten<br />

Wörter bleiben oft leere Hülsen ohne differenzierte Begriffsbildung. Daher können sie den<br />

spielerischen Charme der Sprache und der Wörter nicht erfassen. Für dieses Alter typische<br />

Fragen fehlen oft. Es gibt jedoch auch Kinder, welche sehr viele stereotype Fragen stellen,<br />

an deren Antwort sie aber nicht interessiert scheinen. Die Fragen dienen hier zur Aufrechterhaltung<br />

der Kommunikation und dazu, Schwierigkeiten im Sprachverständnis zu überdecken.<br />

Viele Äusserungen der Kinder sind direkte Repetitionen vom Gesprächspartner, sogenannte<br />

Echolalien. Daher können Sätze aus starren Phrasen und Floskeln bestehen. Der Wortschatz<br />

ist weiterhin sehr eingeschränkt und Inhaltswörter werden oft durch Passepartout-<br />

Wörter wie beispielsweise „das“, „da“, „dort“ und „Dings“ ersetzt. Die Kinder fallen oft durch<br />

eine verwaschene und undeutliche Artikulation auf und zeigen teilweise Sprechunflüssigkei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!