30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

I: Wie fallen Kinder, mit einer Auffälligkeit im SV in ihrem Spielverhalten auf?<br />

XL<br />

Anhang<br />

IP6: Sie spielen wahrscheinlich weniger mit den anderen Kindern zusammen, aber es gibt<br />

auch Kinder, die haben ein schlechtes Sprachverständnis und verständigen sich vor allem<br />

non-verbal im Spiel mit den anderen. Also im verbalen Austausch läuft nicht viel, es findet<br />

kein Austausch im dialogischen Sinne statt.<br />

I: Wenn sie non-verbal spielen, woran könnte man diese Kinder dann erkennen?<br />

IP6: Ich finde es recht heikel in diesem Alter vom Spiel auf die Sprache zu schliessen. Wenn<br />

ein Kind, den Hund oder das Baby spielt, weil es in der Rolle wenig reden muss kann dies<br />

ein Merkmal für Schwierigkeiten im Sprachverständnis sein. Ein Kind mit<br />

Sprachverständnisschwierigkeiten wird vermutlich keine Rolle wählen, in der es im Dialog mit<br />

anderen Kindern viel reden muss, in der es sich sprachlich austauschen muss. Aber es gibt<br />

auch Kinder, die sind schlecht im Sprachverständnis, die gerne reden. Diese Kinder wählen<br />

Rollen, in denen sie sprechen müssen. Es kommt im Spiel vielleicht keiner nach was das<br />

Kind meint, weil es etwas chaotisch spricht.<br />

I: Woran kann man bei einem Kind, welches eben gerne spricht erkennen, dass das SV<br />

beeinträchtigt ist?<br />

IP6: Es nimmt nicht viel Bezug auf das, was andere sagen. Also es kann Informationen von<br />

anderen nicht gut integrieren.<br />

I: Was für Kompensationsstrategien erwirbt ein Kind mit einer Auffälligkeit im SV?<br />

IP6: Es macht Floskeln, weicht aus, schweigt, sagt oft Ja oder wählt andere Themen.<br />

I: Wie reagieren Eltern darauf, wenn sie mit einer SV-Schwierigkeit bei ihrem Kind<br />

konfrontiert werden?<br />

IP6: In 95% der Fälle sagen die Eltern, dass das Sprachverständnis ihres Kindes gut sei. Vor<br />

allem bei den Vorschulkindern. Bei den Kindergarten- und Schulkindern ändert sich das. Dort<br />

gibt es – vereinzelt auch bei den Kleinen – Eltern, die sagen, dass ihr Kind nicht so gut<br />

verstehe. Wir bereiten die Eltern oft so vor, dass sie ihr Kind beobachten sollen, wenn dieses<br />

seine Informationen nur rein aus der Sprache entnehmen kann. Situationen in denen das<br />

Kind sich nicht auf Alltagsrituale oder auf Mimik, Gestik oder Zeigen zurückgreifen kann. Wie<br />

sieht das Verstehen aus, wenn sich das Kind nur auf die Sprache verlassen kann. Manchen<br />

Eltern fällt dann in solchen Beobachtungssituationen das eingeschränkte Sprachverständnis<br />

auch auf. Aber viele leben in ihrem Daheim und das Kind kennt dort die Alltagsrituale und<br />

versteht die Aufforderungen der Eltern. Es versucht dann anhand der Blickrichtung oder der<br />

Gesten des Gesprächspartners zu verstehen. Dieses Verhalten ist natürlich in der<br />

Kommunikation zwischen Eltern und kleinem Kind. Es ist jedoch recht früh in der<br />

Entwicklung, dass ein Kind nicht mehr nur über das Beobachten der Blickrichtung Sprache<br />

verstehen können sollte.<br />

Für die Eltern bedeutet Nicht-Verstehen oft, dass das Kind „schwer-von-Begriff“ ist. Und dies<br />

wollen Eltern nicht für ihr Kind.<br />

Das Sprachverständnis wirkt sich sicherlich auf die kognitive und auch auf die soziale<br />

Entwicklung aus.<br />

Was die genaue Ursache der Sprachverständnisprobleme ist, ist unklar. Es kann sein, dass<br />

das Kind kognitiv tief ist und deshalb etwas schwerfällig im Verstehen der Sprache ist oder<br />

es kann an der Verarbeitung von sprachlichen Informationen liegen. Hat ein Kind eine kurze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!