30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Schulkind<br />

- 21 -<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Die meisten Kinder fallen formal gesehen durch ihre Sprache nicht mehr auf, jedoch haben<br />

viele inhaltlich die wahre Funktion der Sprache – Sprache ist da, um die Welt zu repräsentieren<br />

und sie auch zu verändern – noch nicht entdeckt. Für sie ist die Sprache noch immer<br />

eine Begleiterscheinung von Gegenständen, Personen und Handlungen und dient nicht als<br />

deren Repräsentation. Da die Schriftsprache eine Darstellung für die gesprochene Sprache<br />

bietet, ist folglich verständlich, dass viele Kinder mit Auffälligkeiten im Sprachverständnis<br />

Mühe haben, diese zu erlernen. Die Buchstabenkombinationen stehen für Wörter, denen<br />

wiederum Bedeutung und Inhalt gegeben werden muss. „Neuere Untersuchungen zeigen<br />

eindrücklich, dass viele Kinder mit Schriftspracherwerbstörungen genau diesen Aspekt der<br />

Schriftsprache nicht entdeckt haben, und deshalb auch keine aktiven Lernformen entwickeln,<br />

um sich mit der Schrift auseinanderzusetzen“ (Zollinger, 2007, S. 67). Hinzu kommt die<br />

Schwierigkeit, dass die Schriftsprache nicht nur in Form eines einzelnen Wortes verstanden<br />

werden soll, sondern zusätzlich in Form eines Satzes und eines Textes.<br />

Aufgrund der verbalen Vermittlung vom Schulstoff, wie das Rechnen, Geografie, Naturkunde<br />

und andere, verstehen viele Kinder mit Sprachverständnisproblemen die Erklärungen nicht<br />

und es können dadurch Schulschwierigkeiten auftreten. Zudem ist es für diese Kinder sehr<br />

anstrengend, mit mangelndem Verständnis dem Unterricht zu folgen, und sie können unruhig,<br />

angespannt, unkonzentriert oder gar abwesend erscheinen.<br />

2.2.4 Symptomatik und Indikation<br />

Das Sprachverständnis ist ein innerer Prozess und ist daher im Gegensatz zum produktiven<br />

Sprachgebrauch nicht direkt von aussen beobachtbar. Daher kann man nur das Verhalten<br />

und die Reaktion auf eine Aussage interpretieren, um zu bestimmen, ob ein Kind eine Aussage<br />

versteht (vgl. Zollinger, 2000). Gebhard (2008) betont:<br />

Informationen über Verständnisprobleme kann man also keineswegs durch die somit fast naiv<br />

zu nennende Frage ‚Hast Du verstanden?‘ gewinnen, sondern nur durch stetes Nachfragen<br />

und zielgenaue Interpretation von Handlungen des Kindes, um die jeweilige Schnittmenge<br />

zwischen ‚Meinen‘ des Sprechers und ‚Verstehen‘ des Kindes abschätzen zu können. (S.8)<br />

Aufgrund dessen sind Indikationen für Schwierigkeiten im Sprachverständnis subjektiv gewertete<br />

Beobachtungen von Reaktionen auf Sprache. Deswegen sollte man möglichst genau<br />

beobachten und Interpretationen vorsichtig abwägen. Auch andere Störungs- oder Krankheitsbilder<br />

können nachfolgende Symptome verursachen. Daher ist es wichtig, differentialdiagnostisch<br />

vorzugehen, um beispielsweise eine Hörstörung auszuschliessen. Kinder mit<br />

Schwierigkeiten im Sprachverständnis werden zudem häufig mit Nichtwollen, Aufmerksam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!