30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

XLI<br />

Anhang<br />

auditive Erfassungsspanne, d.h. heisst es kann sich vom Gedächtnis her keine längeren<br />

sprachlichen Äusserungen merken, dann wird es ebenfalls Problem mit dem<br />

Sprachverständnis haben. Was es ursprünglich ist, die Kognition oder das Arbeitsgedächtnis<br />

oder beides, das ist dann die Frage. Und ob beim Arbeitsgedächtnis nur die<br />

Sprachverarbeitung betroffen ist, oder auch andere Informationsverarbeitungsprozesse,<br />

beispielsweise die visuelle Verarbeitung, das ist unklar.<br />

I: An was kann die Kindergärtnerin eine Auffälligkeit im SV erkennen?<br />

IP6: Ich denke vor allem in der Kreissituation, was man ja im Kindergarten oft hat. Wenn da<br />

das Kind immer wieder aussteigt, herumschaut, nicht mithört, wenn es gelangweilt scheint<br />

oder wegläuft, dann würde ich auf das Sprachverständnis achten. Aber nur weil es<br />

gelangweilt ausschaut heisst es nicht, dass es nicht versteht. Rückfragen würde ich auch<br />

empfehlen und auch schauen, was die Kinder selbst für Fragen stellen. Stellt das Kind selbst<br />

kreative Fragen, ist es an der Antwort interessiert oder wiederholt es Fragen floskelartig.<br />

I: Inwieweit können die produktiven Äusserungen eines Kindes auf das Sprachverständnis<br />

einen Hinweis geben?<br />

IP6: Keine klaren Hinweise.<br />

I: Welche Auswirkungen hat das Sprachverständnis auf die anderen sprachlichen Ebenen?<br />

IP6: So genau weiss man das nicht. Es ist ein Hemmfaktor für die Sprachentwicklung, je<br />

nachdem geht der Satzbau nicht voran, oder der Wortschatz. Ich denke es ist ein<br />

Hemmfaktor für die Sprachentwicklung, aber auch für die übrige Entwicklung des Kindes,<br />

auch für die kognitive und soziale Entwicklung. Ausserdem ist es ein Verunsicherungsfaktor<br />

für das Kind.<br />

I: Wie diagnostizieren Sie das Sprachverständnis?<br />

IP6: Also wir überprüfen das Wortverständnis und das Satzverständnis und bei den älteren<br />

Kindern auch das Geschichtenverständnis. Wir beobachten das Kind in der Spielsituation<br />

und wir machen Tests. Lediglich das Kind in einer Spielsituation zu beobachten erachte ich<br />

als zu wenig aussagekräftig um das Sprachverständnis zu beurteilen. Verschiedene schwer<br />

zu kontrollierende Faktoren bei der Beobachtung beeinflussen das Sprachverständnis, wie<br />

z.B. die Situation, die Spielsachen im Zimmer, die Abklärungsperson, die Interessen des<br />

Kindes, die Aufmerksamkeit oder die Aufnahmekapazität des Kindes. Wenn ein Kind z.B. ein<br />

Wort in einer Aufforderung noch nicht versteht und deshalb den Auftrag nicht ausführt dann<br />

kann dies zu Fehlinterpretationen führen. Die Abklärerin meint das Kind versteht den Auftrag<br />

nicht, doch sie hat evtl. lediglich ein Wort gebraucht, das nicht dem Entwicklungsalter des<br />

Kindes entspricht. Auch wenn die Therapeutin einen anderen Dialekt spricht, kann dies das<br />

Sprachverständnis beeinflussen. Der Wortschatz, die Grammatik und auch die<br />

Phonetik/Phonologie sind ja alles Stützfaktoren, damit das Kind Sprache verstehen kann.<br />

I: Weist das Nicht-Nachfragen eines Kindes auch auf eine Schwierigkeit im SV?<br />

IP6: Ja, weil es eben nicht versteht. Also wenig Fragen oder stereotype Fragen können<br />

darauf hinweisen. Auch möglich ist, dass das Kind scheu ist.<br />

I: Ähneln sich Kinder, die Auffälligkeiten im SV aufweisen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!