30.12.2012 Aufrufe

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

BATH SprachverständnisKompass - HfH - Interkantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 8 -<br />

Einleitung<br />

- Hypothese 4: Aus den genannten Beobachtungskriterien lässt sich ein Beobach-<br />

tungsbogen ableiten, welcher die Entscheidung „Logopädische Abklärung ja oder<br />

nein?“ unterstützt.<br />

- Hypothese 5: Der Beobachtungsbogen beinhaltet häufig erwähnte und prägnante<br />

Beobachtungskriterien.<br />

1.5 Methodische Entscheide und Einordnung des Entwicklungsprojekts<br />

Im Zentrum dieser Bachelorarbeit steht die Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für die<br />

Früherkennung von Schwierigkeiten im Sprachverständnis, welche mit Hilfe von Fachliteratur<br />

und Interviews mit Fachpersonen generiert wird. Ausführungen zur Thematik der Früherkennung<br />

sind im Kapitel 2.3 nachzulesen. Diese Arbeit bewegt sich im Rahmen der Forschungsarbeit<br />

in der qualitativen Sozialforschung. Das Vorgehen wird in das Forschungsdesign<br />

der Handlungsforschung eingeordnet (vgl. Mayring, 2002).<br />

Die Befragung der Fachpersonen erfolgt anhand problemzentrierter und halbstrukturierter<br />

Interviews. Mit Hilfe der Literatur wird eine deduktive Kategorieneinteilung gebildet, welche<br />

durch die transkribierten Interviews, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden,<br />

induktiv erweitert wird. Anhand der Auswertungen der Interviews und der Fachliteratur<br />

wird, wie im zweiten Teil der Forschungsfrage ersichtlich, eine Entscheidungshilfe erarbeitet<br />

(vgl. Cropley, 2008; Flick, 2007; Mayring, 2002).<br />

Die Ausführungen zum Forschungsdesign und der Methodik sind in Kapitel 3 und 4 zu finden.<br />

1.6 Rahmenbedingungen<br />

Zur Interviewdurchführung werden bereits im Juli 2011 erste schriftliche Anfragen verschickt.<br />

Von September bis Oktober wird die endgültige Terminvereinbarung abgeschlossen. Die<br />

Interviews sollen in Abhängigkeit der zeitlichen Ressourcen der Interviewpartnerinnen möglichst<br />

bis Mitte oder Ende Oktober durchgeführt und transkribiert werden. Ein Ziel ist, zu diesem<br />

Zeitpunkt, nach intensivem Literaturstudium, die theoretischen Grundlagen in groben<br />

Zügen verfasst zu haben. Somit kann mit der Auswertung und Verarbeitung der Daten begonnen<br />

werden. Bis spätestens Mitte Januar 2012 soll die Arbeit zum Korrekturlesen weitergereicht<br />

werden.<br />

Nach Abgabe der Arbeit am 19. Februar 2012 wird in enger Zusammenarbeit mit Wolfgang<br />

G. Braun die eigentliche Entscheidungshilfe, der „<strong>SprachverständnisKompass</strong>“, generiert,<br />

sodass sie zur Präsentation der Bachelorthese in gedruckter Form vorliegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!