06.01.2013 Aufrufe

Hochratesynthese von Hartstoffschichten auf Siliciumbasis - Qucosa ...

Hochratesynthese von Hartstoffschichten auf Siliciumbasis - Qucosa ...

Hochratesynthese von Hartstoffschichten auf Siliciumbasis - Qucosa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Untersuchungsergebnisse<br />

115<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

vollständig dem theoretischen Beugungsmuster. Dies deutet <strong>auf</strong> eine bevorzugte Aufwachsrichtung<br />

der kolumnaren Morphologie hin.<br />

Plasmastrom: 300 A Brennerabst.: 60 mm<br />

Plasmagas: Ar / N2 (25 / 2 l/min) Zerstäubergas: N2 (2 l/min)<br />

Abbildung 65: XRD Diagramm einer <strong>auf</strong> Molybdän synthetisierten teilkristallinen Drei-<br />

Brenner DC Plasmajet CVD Schicht aus HMDSO<br />

Die XRD Untersuchungen weisen auch teilweise das Bilden <strong>von</strong> Reaktionszonen nach. Bei<br />

hohen Substrattemperaturen oxidieren mittels reiner Ar oder Ar / N2 Plasmen beschichtete<br />

S235JR Substrate während der Schichtsynthese. Beim Einsatz sauerstoffhaltiger Precursoren,<br />

HMDSO und TMDSO, erfolgt die Oxidation bereits bei geringeren Substrattemperaturen.<br />

Anhand der XRD Diagramme können unterschiedliche Eisenoxide mit der Stöchiometrie<br />

Fe2O3 und / oder Fe3O4 nachgewiesen werden. Die Zugabe <strong>von</strong> H2 als Sekundärplasmagas<br />

verhindert das Oxidieren. Darüber hinaus kann beim Einsatz <strong>von</strong> S235JR Substraten ein Anätzen<br />

der Oberfläche nachgewiesen werden, wobei die an den Korngrenzen wesentlich höhere<br />

Ätzrate die Kornstruktur sichtbar macht. Die hohen Substrattemperaturen in Verbindung mit<br />

hohen radialen Temperaturgradienten bewirken ein radiales, vom Beschichtungszentrum ausgehendes<br />

Kornwachstum. Dem Substrattemperaturgradienten entsprechend nimmt die Korngröße<br />

mit zunehmendem Abstand <strong>von</strong> der Plasmaachse ab. Somit kann H2 eingesetzt werden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!