07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Krankenhäuser sollten stets als Einzelimmissionsort geprüft werden. Da in<br />

Krankenhäusern alle drei Kategorien der Schwere von Erkrankungen öfters<br />

gleichzeitig zu finden sind, sollte erst einmal bei Krankenhäusern der Immissionswert<br />

für Schwerstkranke als Kriterium für Lärmminderungsmaßnahmen herangezogen<br />

werden, außer es ist offenkundig eine andere Belegung. Schwerstkranke sind heute<br />

häufig auf Intensivstationen mit Klimaanlagen, so dass ein geöffnetes oder gekipptes<br />

Fenster nicht in Frage kommt. BERGLUND und LINDVALL (1995) schlagen für<br />

jeglichen Schutz Richtwerte von Leq = 30 dB(A) und Lmax = 45 dB(A) vor, dem wird<br />

auch mit diesen Beurteilungswerten Rechnung getragen. Ansonsten muss nochmals<br />

betont werden, dass die Datenlage aus wissenschaftlichen Untersuchungen äußerst<br />

rar ist. Im Vordergrund steht der Vorsorgeaspekt. Die im Innenraum selbst oder<br />

durch die Behandlung erzeugten Pegel sind teilweise deutlich höher. In Einzelfällen<br />

kann für Kranke in Wohngegenden eine gesonderte Empfehlung erfolgen.<br />

13.2 Kinder<br />

In einer Reihe von Untersuchungen werden Beeinflussungen der Entwicklung von<br />

Kindern hinsichtlich des Leistungsverhaltens, zum Beispiel in der Schule,<br />

beschrieben. Dabei werden Berichte vorgelegt, in denen Verschlechterungen der<br />

kognitiven Leistungen, des Langzeitgedächtnisses, des Lernens, der<br />

Sprachwahrnehmung und des Spracherwerbs gefunden wurden (BULLINGER und<br />

BAHNER 1997, HYGGE et al. 1998). In diesem Zusammenhang sind die<br />

Untersuchungen in der Umgebung des neuen, 1992 eröffneten Flughafens München<br />

und des alten, stillgelegten Flughafens München-Riem zu erwähnen. Es wurde<br />

gezeigt, dass in der Umgebung des neuen Flughafens die Leistungen von<br />

Schulkindern sich allmählich verschlechterten (die Untersuchungen fanden vor, 6<br />

Monate nach und 18 Monate nach der Eröffnung statt), wobei unterschiedliche<br />

Leistungsbereiche betroffen waren und die Ergebnisse auch nicht konsistent waren.<br />

Darüber hinaus deuteten sich auch Motivationsänderungen und Störungen der<br />

kognitiven Bewältigungsstrategien an. Obwohl aus diesen<br />

Untersuchungsergebnissen noch keine Schlussfolgerungen für Allgemeingültigkeit<br />

gezogen werden können, halten die Untersuchungsergebnisse dazu an, gerade in<br />

diesen Bereichen dafür zu sorgen, dass sich eine durch Lärm ungestörte Entwicklung<br />

der Kinder vollziehen kann.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!