07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

7. Schutzziel: Vermeidung erheblicher Belästigung<br />

7.1 Kriterien für Belästigung<br />

Die Belästigung durch Lärm ist die häufigste negative Schallwirkung. Da sie vom<br />

Untersuchungszeitaufwand einfach zu ermitteln ist – jedoch nicht unter dem Aspekt<br />

der Bewertung und Interpretation – wurde sie auch im Zusammenhang mit Fluglärm<br />

am häufigsten untersucht. Dabei bestehen auch heute noch – wie bei der<br />

Gesundheit – Unklarheiten und unterschiedliche Auffassungen in der Definition von<br />

Belästigung oder Beeinträchtigung durch Lärm. Hier hat man zusätzlich jedoch eine<br />

quantitative Grenze definiert. Von der einfachen Belästigung, die nach<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz § 3 noch nicht als schädlich anzusehen ist, sind die<br />

„erheblichen Belästigungen“ zu trennen. Während die Gefährdung im Wesentlichen<br />

einen <strong>med</strong>izinischen, d. h. pathophysiologischen, krankmachenden Charakter haben<br />

kann, ist die erhebliche Belästigung oder erhebliche Beeinträchtigung dadurch<br />

gekennzeichnet, dass Geräusch bedingte, unerwünscht starke Beeinflussungen<br />

menschlicher Verhaltensweisen auftreten. Die Betroffenen sind an den für sie<br />

wichtigen Aktivitäten gehindert und die Wirkungen können nicht durch mittelbare oder<br />

unmittelbare Zusatzanstrengungen, individuell akzeptiert, kompensiert werden.<br />

Eigentlich ist Belästigung Bestandteil der oben dargestellten Auffassung von<br />

Gesundheit. Doch für die Schutzzieldiskussion wird sie und muss sie abgetrennt<br />

werden. Die erhebliche Belästigung tritt nicht nur vor der körperlichen Erkrankung ein<br />

(ORTSCHEID und WENDE 2000), sondern sie ist ein eigenständiges<br />

Schutzkriterium. Sonst würde suggeriert, dass die erhebliche Belästigung Vorstufe<br />

der körperlichen Erkrankung ist und zu dieser führen muss, was wissenschaftlich<br />

nicht haltbar ist (siehe Kapitel 5.4).<br />

Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist zwischen Belästigung und<br />

erheblicher Belästigung zu unterscheiden, wobei letztere als Kriterium für<br />

Schutzmaßnahmen angesehen wird, wobei zu berücksichtigen ist, wie vorn bereits<br />

erwähnt, dass das BImSchG nicht für Flughäfen gilt. Es soll hier keine Diskussion zu<br />

den unterschiedlichen Begriffen der Belästigung, den differenten Methoden zur<br />

Erfassung, den Schwierigkeiten zur Aufarbeitung von Pegel-Belästigungs-<br />

Beziehungen aus unterschiedlichen Studien erfolgen (siehe auch GUSKI 2002).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!