07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

worden ist. Es ist BASNER zuzustimmen, dass bei über 65-Jährigen nicht zu<br />

erwarten ist, dass es zu abrupten anderen Belastungswirkungen kommen wird.<br />

Die DLR-Studie hat gegenüber allen bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

zu diesem Thema den Vorteil,<br />

• sehr viele Nächte untersucht zu haben,<br />

• dass bei einer Untersuchungsperson mindestens 9 Nächte in einem gewöhnten<br />

Milieu untersucht wurden,<br />

• dass alle diese oben genannten Wirkungsparameter einer lärmbedingten<br />

Schlafstörung in einem Untersuchungsansatz verwirklicht worden sind,<br />

• dass es zu den einzelnen Wirkungsparametern eine einheitliche Terminologie,<br />

einheitliche Methodik und klare Festlegung zur Erfassung und Bewertung gibt,<br />

• dass die Lärmapplikation in bisher einmaliger Art und Weise bei<br />

wissenschaftlichen Untersuchungen mit genauen Schallbestimmungen und<br />

Kontrollen der Lärmeinwirkung sowohl im Labor als auch unter<br />

Feldbedingungen erfolgten,<br />

• dass in den Felduntersuchungen Außen- und zwei Innenraumpegel gemessen<br />

worden sind,<br />

• dass eine umfangreiche Charakterisierung der untersuchten Populationen mit<br />

<strong>med</strong>izinischen und psychologischen Methoden erfolgte.<br />

6.3 Grundlagen für Begrenzungswerte<br />

Im Allgemeinen wird von der besonderen Bedeutung von Aufweckreaktionen für die<br />

Festlegung von Begrenzungswerten ausgegangen. Dies ist zu unterstützen, da eine<br />

mögliche Gesundheits- und Leistungsbeeinträchtigung, und damit auch<br />

Befindensstörungen, durch schallbedingte Lärmeinflüsse vor allem über diese<br />

Aufweckschwelle geschieht.<br />

Hinsichtlich der Aufweckreaktion wird in dieser DLR-Labor- und Feldstudie als<br />

Aufweckreaktionen der Wachzustand (nicht nur der erinnerbare, sondern der aus<br />

elektrophysiologischen und vegetativen Veränderungen ablesbare) und das<br />

Schlafstadium S 1 zusammengefasst. Es wird scheinbar von der Hypothese<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!