07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

System. Deshalb spricht man von unspezifischen Reaktionen, was nicht bedeutet,<br />

dass sie immer gleich und bei allen Anforderungen identisch ausgelöst werden.<br />

Die Stressaktivität, bestehend aus körperlichen, psychischen und Verhaltensvorgän-<br />

gen, hat das Ziel der Anpassung an ein sich änderndes, forderndes und belastendes<br />

Umfeld. Die immer wieder zitierten Stresshormone sind demnach Anpassungshor-<br />

mone und haben für den Organismus einen zunächst positiven Effekt (Kap. 5.4).<br />

Den Prozess zur Wiederherstellung einer Homöostase, damit den<br />

Adaptations(Anpassungs-)vorgang, in dem das autonome Nervensystem und die<br />

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse einbezogen sind, bezeichnet<br />

McEwen [1998] als ’Allostase’. Mit dieser Adaptation können ’Kosten’ verbunden<br />

sein, die pathologische Entwicklungen befördern, was ’allostatic load’, allostatische<br />

Belastung, genannt wird. Zu einer solchen ’allostatic load’ kommt es, wenn die<br />

einbezogenen Systeme überfordert sind durch Nichtzurückkehren auf das<br />

Ausgangsniveau bei Aufhören der Belastung, durch nichtadäquates Reagieren auf<br />

die Anforderung, durch Auslösung von Überreaktionen in anderen<br />

Funktionssystemen des Organismus. Eine wesentliche Rolle soll die Glucocortikoid-<br />

Kaskade, die Interaktionen zwischen erregenden Aminosäuren, Serotonin und<br />

Glucocorticoiden, spielen. Dabei könnten bestimmte Zellen im Hippocampus, einem<br />

Anteil im Gehirn, der eine wesentliche Rolle im Gedächtnisprozess spielt, geschädigt<br />

werden. Es ist unklar, ob das ein reversibler Prozess ist. Die unterschiedlichen<br />

Effekte der Glucokortikoide, einmal positiv, zum anderen negativ, wurde mit der so<br />

genannten U-Hypothese erklärt [Sapolski 1997]: Geringere wie auch höhere<br />

Konzentrationen der Glucocorticoide haben negative Effekte.<br />

’Allostatic load’ wird aufgefasst als das ’wear and tear’ des Körpers und des Gehirns<br />

aufgrund chronischer Über- oder Inaktivität physiologischer Systeme, die<br />

normalerweise in die Adaptation an Umweltanforderungen einbezogen sind (Kap.<br />

5.4).<br />

Stress ist nicht die einzige Anpassungsaktivität. Er hat gegenüber den anderen<br />

Kompensationsaktivitäten besondere Formen der Auslösung als auch der<br />

Erscheinungsbilder. In der Wechselwirkung Individuum-Umwelt entsteht Stress nur,<br />

wenn eine Gefährdung der Befriedigung von individuellen Bedürfnissen und Motiven<br />

oder der Erreichung von Zielen vorliegt und diese Bedürfnisse, Motive oder Ziele<br />

notwendig und wichtig für das Individuum sind, wobei Schwierigkeiten für das<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!