07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

eine Aufwachwahrscheinlichkeit von 7,7 % gefunden, die bei 40 dB(A) bei ungefähr 9<br />

% liegt, bei <strong>60</strong> dB liegt dies etwa zwischen 13 % und 14 %.<br />

Griefahn (1990) analysierte 10 Laborstudien unter Berücksichtigung der Gewöhnung<br />

(bezogen auf die 6. Untersuchungsnacht, hier sind Gewöhnungsprozesse an eine<br />

ungewohnte Untersuchungssituation sicher abgeschlossen) und der Länge der<br />

Schallereignisse und kam für die physiologische Aufwachreaktion zu einem Pegel<br />

von 67,9 dB(A), unter dem keine Reaktionen auftraten. Sie korrigierte dies auf das<br />

empfindlichste Schlafstadium und den Altersanteil (71 Jahre), was zu einem Pegel<br />

von <strong>60</strong>,7 dB(A) führte. Für O-Reaktionen (Änderungen um weniger als eine<br />

Schlafstudie) errechnete sie für 90 % der Bevölkerung <strong>60</strong>,8 dB(A), korrigierte nach<br />

der gleichen Prozedur wie für die Aufwachreaktionen dann auf 54,5 dB(A). Diese<br />

präventiven Korrekturen sind unter dem Aspekt dauernder Einwirkungen relevant.<br />

Für unregelmäßige Ereignisse mit Kompensationsphasen ist unter<br />

Gewöhnungsaspekten nach unserer Auffassung vor allem die physiologische<br />

Aufwachreaktion bedeutungsvoll. Danach wären Einzelpegel unter 67,9 dB(A) am<br />

Ohr des Schläfers für die Störung der Gewöhnung als weniger relevant anzunehmen,<br />

wobei dieser Wert aus Laboruntersuchungen stammt. Für die normale Wohnumwelt<br />

ist dabei ein beträchtlicher Sicherheitsfaktor zu vermuten. Auf die Kombination der<br />

Pegelhöhe mit der Häufigkeit wird unten eingegangen.<br />

In diesem Zusammenhang soll auch auf die Feldstudie zu Schlafstörungen auf der<br />

Grundlage von Bewegungsmessungen des Körpers (Aktimetrie) um die Flughäfen<br />

Heathrow, Gatwick, Manchester und Stanstedt in England von HORNE et al. (1994)<br />

hingewiesen werden. Insgesamt 5.742 Nächte wurden bei 400 Personen (211<br />

Frauen, 189 Männer) im Alter von 20 bis 70 Jahren im Feld untersucht. Bei 178<br />

Nächten wurde synchron das EEG erfasst. Dabei konnte nachgewiesen werden,<br />

dass in 88 % der EEG-Ereignisse auch ein aktimetrisches Ereignis vorhanden war,<br />

so dass geschlossen wurde, dass die Aufweckreaktion (nicht das erinnerbare<br />

Aufwachen) von etwa 15 Sekunden Dauer auch aktimetrisch nachweisbar ist. Das<br />

Überraschende bei diesen Ergebnissen war, dass die Fluglärmereignisse nur in einer<br />

sehr geringen Zahl den Schlaf, d. h. die Bewegungen im Schlaf im gewöhnten<br />

Schlafzimmer beeinflussten. Einen viel größeren Effekt hatten die häuslichen<br />

Bedingungen und die individuellen Besonderheiten, wie Kinder im Haushalt,<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!