07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

herangezogen werden kann. Dieser Auffassung schlossen sich inzwischen auch<br />

MASCHKE und HECHT (2003, S. 53) für die nächtliche Lärmbelastung an: „Nach<br />

dem heutigen Stand des Wissens ist der Nachweis einer nächtlichen chronischen<br />

Stresssituation allein mit Hilfe von Stresshormonen als problematisch anzusehen.<br />

Die Aussagekraft des Indikators „veränderte Stresshormone“ für chronischen<br />

Lärmstress muss ohne Vereinheitlichung der Datenerhebung als eingeschränkt<br />

eingestuft werden.“<br />

Die simple Interpretation einzelner Parametern führt zu erheblich falschen Aussagen<br />

[HJEMDAHL zitiert bei THEORELL 1994]. Es trifft nicht nur für die Bewertung der<br />

Folgen von Lärm zu, dass Risikobewertung die dynamischen und Prozess<br />

orientierten Interaktionen zu berücksichtigen hat, sonst besteht unser Leben nur<br />

noch aus diskutierten, nicht mehr überschaubaren aber tatsächlich kaum<br />

vorhandenen Gefährdungen. Das trifft auch auf die mit hormonellen Veränderungen<br />

einhergehenden Stoffwechselprozesse zu, die im Folgenden kurz betrachtet werden<br />

sollen.<br />

Es werden auch andere Mechanismen für eine Krankheitsentstehung diskutiert, die<br />

auf die Wirkungen von den genannten oder/und anderen Hormonen sowie dem<br />

vegetativen Nervensystem zurückzuführen sind. Die akuten, unmittelbaren Einwirkungen<br />

unter Belastungen, z.B. Lärm, gehen meist in die gleiche Richtung wie ein<br />

atherogenes, gefäßwandveränderndes Risiko. Es kann zu Veränderungen des<br />

Blutdruckes, der Variabilität von Blutdruck und Herzschlagfrequenz, zur Erhöhung<br />

von Cholesterol und anderen Fettstoffwechselparametern, des Fibrinogens (ein<br />

Gerinnungsparameter) und der Glukose (Zucker) im Blut, der Viskosität des Blutes,<br />

der Zusammenballungsfähigkeit der Thrombozyten (Blutplättchen), auch zu<br />

Elektrolytveränderungen u. a. kommen. All diese Veränderungen werden auch durch<br />

andere, aktivitätserhöhende Einflussfaktoren ausgelöst. Solche<br />

Stoffwechselveränderungen werden als Risikofaktoren für Herz-<br />

Kreislauferkrankungen bezeichnet, wenn sie über einen längeren Zeitraum bestehen<br />

bleiben.<br />

Kurzfristige Veränderungen unter akuten Belastungen dieser Parameter sind<br />

eindeutig nachgewiesen. Sie sind Bestandteil des Schutz- und<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!