07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Wirkungs-Beziehung nicht abzuleiten ist. Auch für die Beziehungen zwischen<br />

Verkehrslärm und Hypertonie ist kein wissenschaftlich gesicherter Nachweis zu<br />

führen. Es bleibt jedoch die Frage offen, inwieweit durch weitere Risikofaktoren<br />

gefährdete Personen durch zusätzlichen, chronischen Lärm für die Entstehung einer<br />

Hypertonie prädestiniert sind.<br />

Ähnliche Aussagen gelten für die viel diskutierte Problematik der Verbindung von<br />

Lärm und ischämischer Herzkrankheit einschließlich des Herzinfarktes. So<br />

beschrieben ISING et al. (1990) und ISING et al. (1995) eine statistisch signifikante<br />

Beziehung zwischen Lärm und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für das Auftreten<br />

von Herzinfarkten bei Bewohnern in Lärmgebieten. In der bereits erwähnten<br />

Untersuchung von MASCHKE et al. (2003) zu Beziehungen zwischen Verkehrslärm<br />

mit bestimmten Erkrankungen in Berlin-Spandau auf der Grundlage von Schallpegeln<br />

nach Lärmkarte wurde sowohl für die Schallbelastung durch Straßenverkehr am Tag<br />

als auch in der Nacht und in den Fluglärmzonen keine signifikante Beziehung von<br />

Schallpegeln zur Lebenszeit- (Auftreten bisher im gesamten Leben) und<br />

Periodenzeitprävalenz der ärztlichen Behandlung von Herzinfarkten oder von Angina<br />

pectoris gefunden. Es zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede zwischen dem Tagund<br />

Nachtschallpegel. Eine Tendenz kann jedoch auch hier angenommen werden,<br />

dass Pegel über <strong>60</strong> bis 65 Dezibel zu einem höheren Risiko führen könnten, leider<br />

sind die Angaben über 65 dB nicht verwertbar.<br />

In Tabelle 3 sind Ergebnisse zwischen Umweltlärm und Herzinfarkt dargestellt. Die<br />

durch Fluglärm betroffenen Populationen um Caerphilly und Speedwell wurden über<br />

mehrere Jahre untersucht und stellen eine der wenigen Langzeituntersuchungen dar,<br />

die mit gleicher Methodik durchgeführt wurden. Signifikante Beziehungen sind nicht<br />

gefunden worden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!