07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

- Verminderung des Gesamtschlafes<br />

- Erinnerbares Aufwachen<br />

• Subjektive Wirkungen<br />

- Bewertung der Schlafqualität<br />

- Belästigung<br />

- Bewertung der "after effects" eines gestörten Schlafes im Befinden, der<br />

Leistung und im Verhalten.<br />

Dabei gibt es zwischen diesen unterschiedlichen Parametern eine wechselseitige<br />

Beeinflussung. GRIEFAHN (1991) unterscheidet zwischen primären (in einer Nacht),<br />

sekundären (nach einer Nacht) und tertiären (langfristigen) Wirkung. Entscheidend<br />

für den gegenwärtigen Wissensstand zur Bedeutung von lärmbedingten<br />

Schlafbeeinflussungen ist, dass zur pathophysiologischen, d. h. krank machenden<br />

Bedeutung dieser einzelnen Parameter kaum eine Aussage möglich ist, so dass<br />

unser Stand zu den primären Wirkungen durch Schall relativ gut ist, die sekundären<br />

Wirkungen von vielen weiteren Faktoren abhängt und die tertiären Wirkungen<br />

weitgehend unklar sind.<br />

So bunt die Parameterpalette in der Schlafwirkungsforschung ist, so unterschiedlich<br />

sind auch die Ergebnisse. MASCHKE et al. (1997) referierten im Auftrag des<br />

Bundesumweltamtes 35 Studien zu nächtlichen Lärmwirkungen. Die<br />

Hauptergebnisse dieser Studien sind von mir zusammengefasst worden und in<br />

Kurzfassung in der Tab. 8 dargestellt (<strong>Scheuch</strong> 2004).<br />

Gleiche Bezeichnungen für einen Wirkungsparameter haben häufig sehr<br />

unterschiedliche Merkmale zur Grundlage. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass<br />

auch die Anzahl tatsächlich signifikanter Veränderungen in diesen Publikationen<br />

gering ist. Hinzu kommt, dass teilweise wenige Nächte untersucht worden sind, eine<br />

Reihe dieser Arbeiten Laboruntersuchungen umfassen, Pegel und Häufigkeiten<br />

erheblich schwanken. Der Zeitpunkt der Lärmeinwirkung in der Nacht, der - und<br />

darüber besteht Einigkeit - einen unterschiedlichen Einfluss auf die Wirkung hat,<br />

wurde nur in wenigen Beiträgen berücksichtigt. Individuelle Eigenschaften spielen<br />

eine untergeordnete Rolle, teilweise wurden nur Lärmsensible ausgewählt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!