07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

für die Sprachverständlichkeit. Diese reduziert sich bei Anstieg des Sprechpegels um<br />

10 dB(A) um etwa 15 – 40 %. In den angegebenen Bereichen der Sprechlautstärke<br />

50 - 68 dB(A) liegen die höchsten Terzbandpegel zwischen 250 und 630 Hz. Erst<br />

wenn die Sprechlautstärke lauter wird oder in Schreien übergeht, (70 - 78 dB(A) bzw.<br />

80 bis 95 dB(A)), verschiebt sich der Frequenzbereich mit dem höchsten<br />

Terzbandpegel auf 630 bis 1250 Hz. Zur Kompensation des Abstandes zwischen<br />

Signal (Sprechen) und Störgeräusch müsste das Signal (Sprechen) noch um etwa 5<br />

dB(A) lauter sein, damit diese extrem laute Sprache mit gleicher<br />

Sprachverständlichkeit aufgenommen und wie die normal gesprochene Sprache<br />

verstanden wird. Ebenso ist in solchen Situationen ein Absinken der<br />

Sprechgeschwindigkeit um etwa 20 % zu bemerken, wodurch zwar bei geringen und<br />

mittleren Sprechlautstärken bessere Erkennung möglich ist, jedoch bei lauter<br />

Sprache durch Veränderung der zeitlichen Wortstruktur und in Folge der<br />

Artikulationen die Unterscheidungsmöglichkeit im allgemeinen negativ beeinflusst<br />

wird. Solche Störungen sind besonders bedeutsam für Hörgestörte oder<br />

Hörgeräteträger.<br />

Für eine enge Kommunikation wird von einem 1-Meter- und für eine familiäre<br />

Kommunikation von einem 4-Meter-Abstand ausgegangen. Der Lärmpegel als<br />

Störschallpegel oder der Sprechpegel sind nur zwei von vielen Einflussfaktoren für<br />

die Sprachverständlichkeit. Sie sind Hilfsgrößen, um den Außenpegel bei<br />

Verkehrslärmbelastung entsprechend bewerten zu können.<br />

Entscheidend für die Sprachverständlichkeit ist unter anderem der Signalgeräusch-<br />

abstand. Nach ISO 9921 beträgt dieser für eine sehr gute/exzellente<br />

Sprachverständlichkeit ≥ 7,5 dB(A), für eine gute ≥ 3,0 dB(A). LAZARUS (2002) gibt<br />

nach neueren Erkenntnissen Abstände von 12 bis 14 dB(A) bzw. ≥ 7,5 dB(A) für eine<br />

sehr gute/gute Sprachverständlichkeit, SPRENG (1994) für Normalhörende 6 bis 18<br />

dB(A) an.<br />

Neben der Beeinträchtigung des Sprachverständnisses wird auch das<br />

Störungserleben einer Kommunikation als Kriterium angewandt. GRIEFAHN et al<br />

(2001) schließen aus Feldstudien an Flughäfen, die in verschiedenen Ländern von<br />

1980 bis 1998 durchgeführt werden, auf einen Tagesmittelungspegel von Leq = <strong>60</strong>,2<br />

dB(A), bei dem etwa 30 % der Betroffenen in der Kommunikation stark gestört sind.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!