07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die geplante Verlagerung der Start-<br />

und Landebahn des Verkehrsflughafens Kassel-Calden im Prognosejahr 2015 eine<br />

Vergrößerung der Lärmkonturen prognostiziert wird, relevante Begrenzungswerte<br />

werden jedoch im bebauten Gebiet nicht erreicht werden. Dies trifft sowohl für<br />

Mittelungs- als auch Maximalpegel am Tag zu. Zusätzliche Maßnahmen sind deshalb<br />

aus Sicht der Lärmwirkungsforschung und entsprechend der angewandten Kriterien<br />

nicht erforderlich. Dies trifft ebenfalls auf schutzbedürftige Bereiche wie<br />

Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Kindergärten und Schulen zu.<br />

Fluglärmbelastung durch Nachtflug<br />

Am Flughafen Kassel-Calden ist für die Nachtzeit von 2 Flügen (2 Landungen und 2<br />

Starts) auszugehen. Im Planungsfall 2015 werden in den sechs verkehrsreichsten<br />

Monaten 633 Flüge der Flugzeuggruppe P2.1, 51 Flüge der Flugzeuggruppe S5.2<br />

und 1 Flug S6.1 prognostiziert. Die Häufigkeit dieser Pegel, die für den Tag<br />

angegeben wurden, liegt bei ein bzw. zwei Mal. Unter worst-case-Situation könnte es<br />

passieren, dass diese beiden Flüge auch nachts stattfinden. Als Beurteilungskriterien<br />

wird für eine kritische, Maßnahmen erfordernde Situation ein Innenpegel von 6 x <strong>60</strong><br />

dB(A), unter präventiven Gesichtspunkten ein Wert von 13 x 68 dB(A) angenommen.<br />

Diese Summenpegelhäufigkeiten werden bei weitem nicht erreicht. Die Spitzenpegel<br />

in bewohnten Gebieten liegen an allen Immissionsorten unter 85 Dezibel auch am<br />

Tag. Der höchste Lmax ist am IO 6.15 mit 83,6 dB(A), gefolgt von IO 6.9 mit 82,2<br />

dB(A) prognostiziert worden.<br />

Seitens des lärmtechnischen Gutachters wurden keine Dauerschallpegel für die<br />

Nacht, die als zusätzliches Kriterium zur Untersetzung der Pegelhäufigkeitskonturen<br />

herangezogen werden können, aufgrund dieser seltenen Flugereignisse berechnet.<br />

Eine Gesundheitsgefährdung oder wesentliche Beeinträchtigung sowie eine<br />

wesentliche Störung des Nachtschlafes unter Populationsgesichtspunkten ist<br />

aufgrund dieser geringen Bewegungszahlen nicht zu erwarten.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!