07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Umweltregelungen keine besondere Betrachtung erforderlich ist und in einem<br />

solchen Gutachten sein kann.<br />

Einer differenzierteren Beurteilung bedürfen dagegen Altenheime. Hierbei ist<br />

grundsätzlich zu unterscheiden zwischen den Bereichen, in denen Ältere konzentriert<br />

wohnen, z. B. in Seniorenwohnzentren, und den Pflegeheimen. In den<br />

Seniorenwohnzentren ist damit zu rechnen, dass überwiegend gesunde, ältere<br />

Menschen leben, die wenig Unterschiede in den Lärmwirkungen gegenüber dem<br />

Erwachsenenalter zeigen. Für diese Art von Altenheimen sind die in der Synopse<br />

angegebenen Mittelungspegel für Regeneration und Erholung von 57 dB(A) außen,<br />

wobei der Innenpegel bei angekipptem Fenster von 42 dB(A)entscheidend ist, um<br />

unter präventiven Gesichtspunkten der Variabilität des Gesundheitszustandes<br />

Rechnung zu tragen. Dies ist eine Empfehlung, wissenschaftlich lässt sie sich nicht<br />

untersetzen.<br />

Anders sind die Pflegeheime zu beurteilen, in denen kranke oder teilweise sich in<br />

der Rekonvaleszenz befindende Patienten aufhalten. Hier wären in Anlehnung an<br />

Krankenhäuser am Tage die Mittelungspegel von 36 dB(A) (innen) und in der Nacht<br />

von 32 dB(A) (innen) als angemessene Präventionswerte zu betrachten. In dem<br />

Kapitel zu Krankenhäusern wurde auf eine Untersuchung von GRIEFAHN (1982)<br />

hinsichtlich der Reaktion im Herz-Kreislauf-Bereich bei unterschiedlichen<br />

Krankheitsgruppen verwiesen. Pflegeheime sollten in dem Bereich der<br />

Schwerkranken eingeordnet werden. die Empfindlichkeit ist etwa um 24 dB(A) höher,<br />

so dass bei Berücksichtigung eines gekippten Fensters Maximalpegel von 51 dB(A)<br />

zu empfehlen sind. Als Häufigkeit sollte, wie bei dem Präventivkriterium 25 x 90 für<br />

Gesunde ein Pegelhäufigkeitskriterium von 25 x 51 am Tag und entsprechend dieser<br />

Ableitung ebenfalls unter präventiven Gesichtspunkten ein Pegel von 13 x 45 in der<br />

Nacht verwendet werden.<br />

Insgesamt ist jedoch festzustellen, dass die wissenschaftliche Basis dieser<br />

Ableitungen nicht sehr sicher ist. Dies liegt nicht nur an den fehlenden<br />

Untersuchungsergebnissen, sondern auch an der Vielfältigkeit der Störungen bei<br />

Patienten in Pflegeheimen. Sollten lebensunterstützende und überwachende Geräte<br />

eingesetzt werden, so ist –wie in den Krankenhäusern – ein teilweise höherer<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!