07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Neben den Kriterien für den Nachweis von negativen Schallwirkungen in der Nacht<br />

spielt auch in der Diskussion die Art der akustischen Kriterien für Begrenzungswerte<br />

für die Nacht, Maximalpegel oder energieäquivalente Dauerschallpegel, eine<br />

wesentliche Rolle. Zunehmend geht man von der Maximalpegelhäufigkeit als<br />

Kriterium aus. Dies ist grundsätzlich zu unterstützen, da in der<br />

Lärmwirkungsforschung überwiegend die Auffassung besteht, dass die Maximalpegel<br />

insbesondere für das Aufwachen, aber auch für andere Effekte in der Nacht eine<br />

größere Bedeutung haben. Dies wurde auch durch die multidisziplinäre Studie im<br />

Deutschen Luft- und Raumfahrtszentrum (BASNER et al. 2001 und 2004)<br />

unterstrichen, in der bei insgesamt 128 Probanden in je 13 aufeinander folgenden<br />

Nächten im Labor mit Maximalpegeln zwischen 50 und 80 dB(A) sowie äquivalenten<br />

Dauerschallpegeln zwischen 31,2 und 52,6 dB(A) keine wesentliche Abhängigkeit<br />

von den Dauerschallpegeln der nächtlichen Reaktionen, sondern nur von der<br />

Maximalpegelhäufigkeit beschrieben wurde. Dies wurde auch in den<br />

Felduntersuchungen aus der gleichen Einrichtung nachgewiesen.<br />

Die Ergebnisse des Projektes „Leiser Flugverkehr“ (SAMEL et al. 2004) bestätigten<br />

den erheblichen Unterschied der Wirkungen von Lärm in den üblichen<br />

Wohnbereichen gegenüber Laboruntersuchungen, den bereits PEARSON (1998)<br />

und andere beschrieben. Bisher wurden in der Lärmwirkungsforschung hauptsächlich<br />

Laborergebnisse für die Ableitung von Begrenzungswerten verwendet. So zeigten<br />

sich in der DLR-Studie im Labor Aufwachwahrscheinlichkeiten bei Maximalpegeln<br />

von 45 dB(A) und 80 dB(A) von 13,3 % bzw. 71,5 %, im Feld (im Schlafzimmer) bei<br />

Maximalpegeln von 27,1 dB(A) und 73,2 dB(A) dagegen<br />

Aufwachwahrscheinlichkeiten von 7,7 % bzw. 18,4 %. In der normalen<br />

Wohnumgebung verläuft die Beziehung von Aufwachwahrscheinlichkeit und auch<br />

anderen Wirkungen des Lärms zu den Schallpegeln erheblich flacher. Dies<br />

unterstreicht die erheblichen Gewöhnungsprozesse, die in gewohnten Umgebungen<br />

ablaufen, weshalb auch der Nachweis von langfristigen Wirkungen schwierig ist. In<br />

den vorläufigen Informationen des DLR-Projektes „Leiser Flugverkehr“ wird von<br />

einem Hintergrundpegel mit 27,1 dB(A) ausgegangen, was dem in der Feldstudie<br />

gefundenen Median entspricht. Bei Maximalpegeln von 27,1 dB(A) wurde trotzdem<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!