07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

zulässt. Nur über die Komplexität dieser beiden Merkmale ist Stress zu definieren.<br />

Allein mit dem Merkmal einer Belästigung oder Störung ist Stress nicht identisch.<br />

Auch eine erhebliche Belästigung braucht kein Stress zu sein.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen: Nicht jeder Lärm ist mit Stress gleichzusetzen.<br />

’Lärmstress’ ist eine falsche Bezeichnung und suggeriert Gefährdung und Schaden<br />

für Menschen auch in Situationen, in denen ganz normale physiologische und<br />

psychologische Prozesse ablaufen. Dieser Begriff beinhaltet eine spezielle, nur<br />

durch Lärm ausgelöste Wirkung, die, wie in den vorhergehenden Kapiteln dargestellt,<br />

isoliert gar nicht existiert. Entscheidend für die Beziehungen zwischen Lärm und<br />

seinen Wirkungen sind, wie auch bei anderen Belastungen, die Bewertung, die<br />

Bewältigung und die individuellen Voraussetzungen, wobei Stress durch Lärm nicht<br />

allein durch psychische Prozesse sondern auch durch den Energiegehalt und die<br />

Reizwirkung des Schalls ausgelöst werden kann.<br />

So haben wir vier verschiedene Wirkungsmechanismen von Schall zu<br />

betrachten:<br />

• die spezifische Wirkung auf das Hörsystem;<br />

• die unspezifische Aktivierungsänderung aufgrund des Energiegehaltes und<br />

des Neuigkeitswertes eines Schallereignisses,<br />

• die psychische Interpretation eines Schalls und deren Folgen auf körperliche<br />

und psychische Vorgänge sowie das Verhalten,<br />

• die Bewältigung von Lärm, d.h. der Umgang mit dem Lärm, die psychische<br />

Verarbeitung, die Verhaltenskonsequenzen, die wesentlich die unmittelbaren<br />

wie auch wahrscheinlich die langfristigen Folgen bestimmen.<br />

Für die <strong>med</strong>izinisch-psychologische Lärmwirkungsbewertung führen diese<br />

geschilderten physiologischen, normalen Mechanismen zu wesentlichen<br />

Schlussfolgerungen:<br />

• Verschiedenste Einwirkungen auf den Menschen bewirken ähnliche<br />

Veränderungen wie Lärm.<br />

• Lärmwirkungen aufgrund der Reizeigenschaften des Schalls sind abhängig<br />

vor allem vom Neuigkeitscharakter des Lärms oder dessen Umgebung.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!