07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

Dies ist auch die Meinung des Interdisziplinären Rates für Lärmwirkungsforschung<br />

beim Umweltbundesamt, der seine Tätigkeit mit einer abschließenden<br />

Stellungnahme zu den bisherigen Erkenntnissen der Lärmwirkungsforschung<br />

abschloss (2004).<br />

Die eingangs genannten Plausibilitätskriterien zwischen einer Einwirkung/Belastung<br />

auf den Menschen und Erkrankungen/Beeinträchtigungen ist für die Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen entsprechend der Tabelle 7 zu beantworten.<br />

Tab. 7: Wissensstand zur Realisierung der Plausibilitätskriterien für Lärm und<br />

ausgewählte Herz-Kreislauf-Krankheiten<br />

Kriterium Wertung<br />

Assoziation gering<br />

Konsistenz fraglich<br />

Spezifität nein<br />

Zeitfolge ja<br />

Biologischer Gradient (ja)<br />

Plausibilität ja<br />

Kohärenz ja<br />

Experiment ja<br />

Analogie ja<br />

(Intervention) nein<br />

Seitens der EU wurde kürzlich eine neue Lärmschutzrichtlinie für den Arbeitsbereich<br />

herausgegeben, in dem die Einflussfaktoren auf kausale Beziehungen zwischen<br />

Lärm und einer Krankheit besser zu kontrollieren sind als im Umweltbereich, (EU<br />

Lärm 86/188/EWG 2003). Sie orientiert die präventiven Maßnahmen am Schutz des<br />

Gehörs. Hinsichtlich anderer Erkrankungen heißt es: „Der derzeitige<br />

wissenschaftliche Erkenntnisstand über etwaige Folgen von Lärm für die Gesundheit<br />

und die Sicherheit reicht nicht aus, um exakte, jegliche Gefährdung … erfassende<br />

Expositionsgrenzen festzulegen, ibs. hinsichtlich der extraauralen Lärmwirkungen“.<br />

Diese Herangehensweise ist aus meiner Sicht für den Umweltbereich nicht zu<br />

übertragen. Zweifelsohne kann Lärm zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen,<br />

auch wenn die Mechanismen noch unklar sind. Deshalb müssen lärmmindernde<br />

Strategien prinzipielle gesellschaftliche Strategien sein. Doch kann das nicht mit<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!