07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

6. Schutzziel: Vermeidung nächtlicher Schlafstörungen durch Lärm<br />

6.1 Wirkungsparameter von Schlafstörungen<br />

Neben der möglichen Gesundheitsbeeinträchtigung wird bei den Lärmwirkungen<br />

besonders der erheblich störende Effekt in der Nacht diskutiert. Im deutschen<br />

Fluglärmgesetz von 1971 wurde ein 24-Stunden-Wert zur Beurteilung herangezogen.<br />

Durch die lärm<strong>med</strong>izinischen Gutachten der letzten 30 Jahre wurde auch in der<br />

Rechtssprechung eine Zweiteilung zwischen Tag 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr und Nacht<br />

22:00 Uhr bis 6:00 Uhr vorgenommen. Damit soll der besonderen Schutzbedürftigkeit<br />

des Nachtschlafes Rechnung getragen werden. Dies wird auch in diesem<br />

lärm<strong>med</strong>izinischen Gutachten berücksichtigt.<br />

Verkehrslärm bedingte Störungen des Nachtschlafs stellen neben der Belästigung<br />

die häufigste Beeinträchtigung dar. Durch die Zunahme des Flugverkehrs und die<br />

Ausdehnung auf die Nacht ist auch objektiv in den letzten zwei Jahrzehnten eine<br />

erhebliche Zunahme der Nachtflugbewegungen vor sich gegangen. Deshalb hat sich<br />

die Lärmwirkungsforschung auch zunehmend dieser Problematik zugewandt.<br />

Nach vielen Schlafuntersuchungen im Labor wurden in den letzten 10 Jahren auch<br />

einige Untersuchungen in üblichen Schlafbedingungen unter Lärmeinwirkung<br />

durchgeführt. Die Problematik dieser Untersuchungen besteht jedoch in der<br />

mangelnden Vergleichbarkeit, insbesondere was die Häufigkeit der untersuchten<br />

Nächte als auch die Parameter zum Nachweis einer Schlafstörung durch Lärm<br />

betrifft. So wird eine Vielzahl von Kenngrößen verwendet.<br />

Diese unterschiedlichen Effektparameter von Schalleinwirkung kann man einteilen in<br />

• Reaktionen im Schlaf<br />

- Änderung der Schlafstadien, der -tiefe<br />

- Nichterinnerbares Aufwachen<br />

- Körperbewegungen<br />

- Vegetative und hormonelle Veränderungen<br />

h Schlafablaufstörungen<br />

- Einschlaf- und Durchschlafstörungen<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!