07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

werden. Die Gewöhnungsprozesse sind bei Gesunden, denn nur diese wurden in die<br />

Untersuchungen einbezogen, scheinbar ausgeprägter als angenommen.<br />

6.4 Schlussfolgerungen für Begrenzungswerte<br />

Aus den bisherigen Untersuchungen lassen sich Schlussfolgerungen für die<br />

Verwendung von Begrenzungswerten zur Vermeidung oder Verminderung von<br />

Lärmstörungen in der Nacht aufstellen. Aus den bisherigen Ergebnissen lässt sich<br />

eindeutig die Schlussfolgerung ableiten, dass vordergründig für die Wirkungen von<br />

Lärm während des Schlafes die Maximalpegel und vor allem die<br />

Maximalpegelhäufigkeiten sind. Am häufigsten wurde bisher ein von JANSEN<br />

verwendeter Grenzwert von 6 x <strong>60</strong> dB(A) innen verwandt. Unter dem Aspekt der<br />

Gesundheitsgefährdung ist dieser Wert nach den neueren Ergebnissen nicht<br />

abzulehnen Als Innenraumpegel ist er als kritischer Toleranzwert auch in der so<br />

genannten Synopse aufgenommen worden (siehe unten). Er zwingt bei<br />

Überschreitungen zum Handeln, da dann die Möglichkeit gesundheitlicher<br />

Beeinträchtigungen nicht auszuschließen ist und weitere negative Wirkungen nicht<br />

möglich sind.<br />

In der DLR – Studie (BASNER et al. 2004) wurde ermittelt, dass unterhalb von 33<br />

dB(A) nur noch natürliches, spontanes Aufwachen zu beobachten ist. Allerdings<br />

treten physiologische Aufwachwahrscheinlichkeiten unterhalb von <strong>60</strong> dB(A) sehr<br />

gering auf. In den Feldversuchen unter realen Bedingungen zeigte sich erst bei 25<br />

Überflügen mit 53 dB(A) ein lärmbedingtes Aufwachen, bei <strong>60</strong> dB(A) lag die<br />

Aufwachwahrscheinlichkeit bei 6 %. Mithin ist erst bei 16 Überflügen mit <strong>60</strong> dB(A) in<br />

der Nacht mit einem lärmbedingten Aufwachen in den gewohnten Schlafzimmern zu<br />

rechnen.<br />

Unter Vorsorgeaspekten sollte jedoch der in der Synopse (GRIEFAHN et al. 2002)<br />

genannte Präventivwert von 13 x 53 dB(A) pro Nacht nicht überschritten werden. Auf<br />

der Grundlage von Untersuchungen von GRIEFAHN (1990) unter Berücksichtigung<br />

des Streuungsbereiches und auch SPRENG (2001) kann ein Maximalpegel von 53<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!