07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

9. Schutzziel: Vermeidung von Leistungsstörungen durch Lärm<br />

Mit den Kommunikationsstörungen eng verbunden – jedoch nicht ausschließlich<br />

durch sie bedingt – sind Leistungsbeeinträchtigungen sowohl in der Arbeit als auch in<br />

der Freizeit. Eine besondere Betroffenheit kann in Schulen und Kindergärten<br />

auftreten, so dass diese Gruppe demnach auch einer besonderen Betrachtung<br />

unterzogen wird. Aber auch für den Arbeitsbereich können Lärmwirkungen negative<br />

Auswirkungen auch durch Umweltlärm haben.<br />

Mechanismen zur Leistungsbeeinflussung durch Lärm können vielgestaltig sein. Neben<br />

Lästigkeitsempfindungen und Beeinflussungen der Motivation tragen auch Aktivitätssteigerungen<br />

sowie Kommunikationsstörungen zur Leistungsbeeinträchtigung<br />

durch Lärm bei.<br />

Die zur Problematik Lärm und Leistung vorliegenden Untersuchungsergebnisse<br />

betreffen eine Reihe von lärmbeeinflussbaren Funktionsbereichen: Vigilanz und<br />

selektive Aufmerksamkeit, Lesen, Gedächtnis, komplexe Informationsverarbeitung,<br />

sensomotorische Steuerung u.a. (GUSKI 1997, EVANS 1998, HYGGE et al. 1998,<br />

MEIS 1998, SCHICK et al. 1999).<br />

Da jede anspruchsvolle Tätigkeit mit Konzentration auf die wesentlichen<br />

Informationsinhalte verbunden ist, bedeutet eine Störung der Konzentration sowie<br />

der Vigilanz und der selektiven Aufmerksamkeit eine Verschlechterung der<br />

Leistungen. Die mit der Arbeitsaufgabe verknüpften Wissensbestände müssen in der<br />

Regel aus dem Gedächtnis abgerufen werden, um zu einem angemessenen und<br />

fehlerfreien Resultat zu gelangen. Dies gilt für eine Vielzahl von Tätigkeiten, nicht nur<br />

im Büro oder im Unterricht.<br />

Die Mechanismen der Leistungsbeeinflussung durch Schall sind unterschiedlich.<br />

Durch Schall werden auch Bewältigungsmechanismen ausgelöst, die dazu führen,<br />

dass das Leistungsergebnis selbst nicht ungünstiger zu sein braucht, möglicherweise<br />

der Aufwand jedoch zur Erreichung dieses Ergebnisses steigt. Zum anderen kann<br />

Schall auch durch seinen Verdeckungseffekt und damit die Ausblendung von<br />

intermittierenden Störgeräuschen zu einer Leistungsverbesserung führen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!