07.01.2013 Aufrufe

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Amselgrund 60 01728 ... - DFLD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lärm<strong>med</strong>izinisches Gutachten Flughafen Kassel-Calden<br />

äquivalenter Dauerschallpegel im Raum zu erwarten, als er hier zur Reduzierung von<br />

Fluglärmeinwirkungen vorgeschlagen wird.<br />

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass 10 bis 15 % der Bevölkerung als<br />

lärmempfindlich zu bezeichnen sind. Untersuchungen von JANSEN et al. (1996) zur<br />

physiologischen<br />

lärmempfindlich.<br />

Lärmempfindlichkeit waren 6,25 % der Untersuchten<br />

Es gibt keine genaue Definition für Lärmempfindlichkeit. Man kann eine<br />

physiologische Lärmempfindlichkeit aufgrund der besonderen Reagibilität<br />

physiologischer Parameter bewerten. Zusätzlich ist jedoch auch eine psychische<br />

Lärmempfindlichkeit anzunehmen. Bei allen Untersuchungsergebnissen zu<br />

Lärmwirkungen, zur Ableitung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen generell, werden<br />

auch Lärmempfindliche mit einbezogen. In einigen Untersuchungen ist der Anteil der<br />

Lärmempfindlichen sogar überrepräsentiert, häufig bei den physiologischen<br />

Untersuchungen. Es wird auch angenommen, dass Lärmempfindliche sich eher an<br />

Befragungsuntersuchungen beteiligen. Deshalb werden Lärmempfindliche auch in<br />

den aus diesen Untersuchungen abgeleiteten Beurteilungsgrenzen berücksichtigt. Zu<br />

Lärmempfindlichen gehören auch kranke und alte Menschen, für die besondere<br />

Beurteilungsgrenzen gelten, wie vorher dargestellt. Eine zusätzliche<br />

Berücksichtigung von Lärmempfindlichen ist aus Sicht des Gutachters nicht möglich.<br />

13.4 Schlussfolgerungen für Begrenzungswerte<br />

Aus dem Gesagten ergeben sich konkrete Bewertungskriterien für das Schutzziel:<br />

Besonders schutzbedürftige Bereiche<br />

Hier gelten nach unserer Auffassung nur die Präventiven Richtwerte und keine<br />

kritischen Toleranzwerte. Die Besonderheiten des intermittierenden Flugverkehrs<br />

sind gegenüber anderen Verkehrslärmvorschriften zu berücksichtigen.<br />

Kindergärten: Leq = 36 dB(A) (innen)<br />

Der Innenpegel gilt für die mittägliche Ruhezeit, Außenpegel werden nicht<br />

angegeben, sie werden durch die anderen Schutzziele abgedeckt.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!