09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coupling soil water and tree transpiration in the vegetation-boundary-layer model<br />

HIRVAC<br />

Valeri Goldberg, Björn Fischer und Christian Bernhofer<br />

Technische Universität Dresden, Department of Meteorology<br />

Abstract<br />

This study presents an approach to describe the coupling mechanism between soil moisture,<br />

tree transpiration and atmospheric boundary layer by upgrading the coupled vegetation<br />

boundary layer model HIRVAC. For that, several parameters of the included gas exchange<br />

model PSN6 were scaled by the matrix potential to consider the stomatal reaction to changes<br />

in soil water content. This leads to an adaptation in the additional humidity source term in the<br />

basic equation of HIRVAC. As a result the humidity profiles in the canopy air, the latent heat<br />

flux and the energy balance of each canopy model layer are changed.<br />

The new parameterisation in HIRVAC was applied for the VERTIKO special observation<br />

period in May and June 2003 for vegetation parameters adapted to the Anchor Station Tharandter<br />

Wald (experimental site of the Department of Meteorology, TU Dresden). The simulations<br />

showed a realistic decrease of evapotranspiration for dry soil conditions. Without coupling<br />

latent heat flux increased continuously due to an increase of the atmospheric driving<br />

parameters vapour pressure deficit and temperature. Despite some differences during the<br />

night the correlation between measured and simulated LE was adequately moderate.<br />

Kopplung von Bodenwasser und Baumtranspiration im Vegetations-<br />

Grenzschichtmodell HIRVAC<br />

Zusammenfassung<br />

In der vorliegenden Studie wird ein Ansatz <strong>zur</strong> Beschreibung der Kopplungsmechanismen<br />

zwischen Bodenfeuchte, Baumtranspiration und atmosphärischer Grenzschicht mit Hilfe des<br />

aktualisierten gekoppelten Vegetations-Grenzschicht-Modell HIRVAC vorgestellt. Dazu werden<br />

verschiedene Parameter des in HIRVAC integrierten Gaswechselmodells PSN6 über das<br />

Matrixpotential skaliert, um die Stomatareaktion auf einen geänderten Bodenwassergehalt zu<br />

berücksichtigen. Dies führt zu einer Anpassung des zusätzlichen Quellterms in der Feuchtegleichung<br />

von HIRVAC. Als Ergebnis werden das Feuchteprofil in der Bestandesluft, der<br />

latente Wärmestrom (LE) und die Energiebilanz jeder Bestandesmodellschicht verändert. Die<br />

neue Parametrisierung wurde in einer speziellen Messperiode im BMBF - Verbundprojekt<br />

VERTIKO im Mai / Juni 2003 für die Vegetationszusammensetzung am Experimentalstandort<br />

im Tharandter Wald angepasst. Die Modellsimulationen zeigten einen realistischen Rückgang<br />

der Verdunstung für trockene Bedingungen. Ohne Kopplung von Vegetation und Grenzschicht<br />

stieg LE kontinuierlich an, verursacht durch einen Anstieg der atmosphärischen Steuergrößen<br />

Temperatur und Sättigungsdefizit. Im Vergleich mit der gemessenen Verdunstung<br />

zeigten sich moderate Abweichungen, besonders in der Nacht.<br />

1 Introduction<br />

Latent and sensible heat are important variables in meteorology, hydrology and ecology, as<br />

they interact with local climate by mass and energy exchange between the ground and the<br />

atmosphere. To reduce uncertainty in predictions of surface energy exchange or to fill data<br />

gaps a better understanding of ecosystem processes controlling energy and water balance<br />

components is required (FALGE et al., 2005).<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!