09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitpunkt in die Statistik eingingen, wurde bei der 0-UTC-Bodenkarte noch zusätzlich darauf<br />

geachtet, ob der Tag bei Wetterwechsel überwiegend als HWL oder TWL angesehen werden<br />

kann.<br />

Tab.4: Anzahl der richtig prognostizierten Tage pro Monat für die drei Wetterkarten<br />

Tab. 4: Number of the correct predicted days per month for the three weather maps<br />

Monat 04 06 05 06 06 06 07 06 08 06 09 06 10 06 11 06 12 06 01 07<br />

Bodenkarte 0 UTC 21 19 18 21 16 16 19 24 20 20<br />

Bodenkarte 12 UTC 19 17 15 19 19 18 23 20 19 19<br />

500 hpa-Karte 0 UTC 21 23 14 22 16 21 22 21 16 19<br />

Tab.4 ergibt, dass für die 0-UTC-Bodenkarte pro Monat im Mittel 19,4 Tage richtig prognostiziert<br />

wurden, für die 12-UTC-Bodenkarte sind es 18,8 Tage und für die 500-hpa-Karte 19,5<br />

Tage.<br />

Die 12-UTC-Karte unterscheidet sich von der 0-UTC-Karte dadurch, dass ihre Isobaren nicht<br />

in 5 hpa, sondern in 1 hpa skaliert sind. Besonders im südwestdeutschen Mittelgebirgs- und<br />

Voralpenraum bilden sich manchmal klein skalierte Druckgebilde aus, die gegenläufig <strong>zur</strong><br />

Großwetterlage sind, aber in ihr meist nur eine untergeordnete Wetterwirksamkeit zeigen.<br />

3.2 Evaluation der Prognosen von April 06 bis Januar 07<br />

Um festzustellen, ob bei der gegebenen Datenmenge von rund 300 Tagen ein signifikanter<br />

Zusammenhang zwischen den prognostizierten und den tatsächlich eingetretenen Wetterlagen<br />

besteht, wurde die punkt-tetrachorische Korrelation errechnet, die aus der Produkt-Moment-<br />

Korrelation (vgl. Schönwiese, 2000) ableitbar ist und wie diese bewertet werden kann.<br />

Für alle drei Wetterkarten ergab sich, dass die Korrelation mit Koeffizienten von 0,266 (Boden<br />

0 UTC), 0,264 (Boden 12 UTC) und 0,303 (500 hpa) zwar noch relativ schwach ausgeprägt,<br />

aber mit p = 0,000 höchst signifikant ist.<br />

4. Schlussfolgerungen<br />

Die dargestellten Ergebnisse zeigen klar, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wetterverlauf<br />

und den auftretenden H- und T- Aspekten gibt. Aus den bisherigen Erfahrungen ist<br />

anzunehmen, dass dieser Zusammenhang umso genauer wird, je mehr Aspekte erfasst werden<br />

können. Die bisher verwendeten Planetenwinkel machen nur einen Bruchteil der Aspekte aus,<br />

die für den weiteren Aufbau einer Kosmometeorologie in Frage kommen. Neueste Überprüfungen<br />

haben gezeigt, dass nicht nur die Winkelbildungen mit Pluto, der bereits in die Statistik<br />

mit einbezogen wurde, sondern auch die mit einigen anderen Zwergplaneten des Kuipersowie<br />

des Asteroidengürtels mit Hoch- und Tiefdruckwetterlagen markant korreliert sind.<br />

Die physikalische Raumwirkung auf die Lufthülle der Erde, die mit diesen bestimmten Winkelbildungen<br />

einhergeht, ist bisher noch unbekannt. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, hier allgemein<br />

von einer Impulswelle zu sprechen, die sich beim Exaktwerden eines Aspekts in der<br />

Atmosphäre um die Erde herum manifestiert und über bestimmten Regionen die Luftmassen<br />

auf- oder absteigen lässt und somit die physikalischen Prozesse von zyklonalen und antizyklonalen<br />

Strömungen auslöst. Die in dieser Arbeit bisher erfasste Impulszuordnung zu den<br />

Planetenwinkeln für SW-Deutschland ist noch verhältnismäßig unscharf, da zunächst einmal<br />

das komplizierte Puzzle grundsätzlich für einen Ort gelöst werden musste. Jeder H- oder T-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!