09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modifikationen eines eindimensionalen SVAT-Modells für die Verwendung im Rahmen<br />

der agrarmeteorologischen Beratung für den Weinbau<br />

Harald Braden 1 und Cathleen Frühauf 2<br />

1 <strong>Deutsche</strong>r Wetterdienst, Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig<br />

2 <strong>Deutsche</strong>r Wetterdienst, Agrarmeteorologische Außenstelle Geisenheim<br />

Zusammenfassung<br />

Für die agrarmeteorologische Beratung im Weinbau ist die Modellierung des Bestandsklimas<br />

von Rebbeständen erforderlich. Weil dabei ein robustes und relativ leicht handhabbares Modell<br />

eingesetzt werden muss, kommen zwei- oder dreidimensionale Modelle nicht in Frage.<br />

Daher wurde das eindimensionale Modell AMBETI (Braden, 1995) modifiziert, um den Unterschieden<br />

zwischen einem geschlossenen Bestand und der Reihenstruktur von Weinbeständen<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Die Modifikationen betreffen vor allem die Ausbreitung kurz- und langwelliger Strahlung, die<br />

aerodynamischen Transporte und die Niederschlagsinterzeption. Die empirischen Modifikationen<br />

wurden mit Messwerten der Lufttemperaturen und -feuchten aus der Laubwand sowie<br />

der Bodentemperaturen und Bodenwassergehalte kalibriert und validiert, die in den Jahren<br />

2005 und 2006 in einer Weinbergslage in Geisenheim durchgeführt wurden.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die bestandsklimatischen Größen in hinreichender Genauigkeit<br />

modelliert werden. Das modifizierte eindimensionale Modell wird deshalb im Rahmen der<br />

Beratung des <strong>Deutsche</strong>n Wetterdienstes (DWD) eingesetzt.<br />

Modifications of a one-dimensional SVAT-model<br />

for the use in agrometeorological advisory for vineyards<br />

Abstract<br />

Modelling of canopy climate is recommended for agrometeorological advisory. Because the<br />

well established one-dimensional model AMBETI/BEKLIMA is not suitable for the rowstructure<br />

of vineyards it is modified for this purpose. The modifications mainly concern to the<br />

propagation of short- and long-wave radiation, the aerodynamic transports and the interception<br />

of precipitation. The empirical modifications were calibrated and validated with canopy<br />

air temperature and humidity as well as soil temperatures measured in a vineyard at Geisenheim<br />

during the years 2005 and 200<strong>6.</strong><br />

The results show, that these microclimatic quantities are well simulated by the modified<br />

model, which therefore is used for agricultural advisory of vineyards by the German Weather<br />

Service (DWD).<br />

1 Einleitung<br />

Der Falsche Mehltau der Weinrebe (Rebenperonospora) zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten<br />

Pflanzenkrankheiten im europäischen Weinbau. Ein wichtiges Hilfsmittel <strong>zur</strong> nachhaltigen<br />

Eindämmung der Schaderregerpopulation ist der Einsatz von Prognosemodellen.<br />

Diese ermöglichen über die Einschätzung des aktuell bestehenden witterungsbedingten<br />

Krankheitsrisikos eine bessere Terminierung der Spritzungen. Zur Modellierung der Rebenperonospora<br />

ist die genaue Kenntnis der meteorologischen Bedingungen innerhalb eines<br />

Weinberges notwendig. Ziel der Arbeiten ist die Modellierung des Bestandsklimas innerhalb<br />

von Weinbeständen für die Prognose der Rebenperonospora sowie anderer Schaderreger.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!