09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Methodik<br />

Seit Juli 2004 werden an der Forstmeteorologischen Messstelle Hartheim des Meteorologischen<br />

Instituts der Universität Freiburg, ca. 20 km südwestlich von Freiburg, kontinuierlich<br />

die Flüsse fühlbarer und latenter Wärme sowie von Kohlendioxid mittels der EC-Methode<br />

(CSAT3/Campbell sowie Li7500/LiCOR) in 1.2-facher Bestandeshöhe erfasst. Die Messstelle<br />

ist überwiegend mit Pinus sylvestris L. bestockt, die mittlere Bestandeshöhe betrug im Jahr<br />

2006 bei einem mittleren Brusthöhendurchmesser von 18.93 cm 15.4 m. Die Bestandesdichte<br />

liegt aktuell bei 800 Bäumen pro Hektar, der projizierte Pflanzenflächenindex PAI betrug im<br />

Jahr 2005 1.9 m 2 m -2 . Zur Berechnung der Flüsse wurden die Rohdaten des Ultraschallanemometers<br />

matrixkalibriert und in Hauptwindrichtung gedreht. Des Weiteren wurden die vorgeschlagenen<br />

Korrekturen von MOORE (1986, Sensorkopfseparation und Spektralkorrektur),<br />

SCHOTANUS et al. (1983, virtuelle Temperatur) sowie WEBB et al. (1980, Dichteschwankungen)<br />

angewendet. Um Zeitpunkte mit möglichen Fehlmessungen des Gasanalysators durch<br />

Niederschlag oder Betauung der Sensorfelder auszuschließen, wurde die automatic gain<br />

control des Li7500 verwendet.<br />

3. Ergebnisse<br />

Die Forstmeteorologische Messstelle Hartheim ist von regelmäßig auftretender sommerlicher<br />

Trockenheit betroffen. In extremen Fällen wie im Sommer 2003 oder im Juli 2006 steht den<br />

Kiefern über mehrere Wochen kein oder nur eine sehr geringe Menge an Wasser <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Im Rahmen der Klimaänderung ist damit zu rechnen, dass solche Situationen in Zukunft<br />

häufiger auftreten werden.<br />

Abb. 1: Zusammenhang zwischen photosynthetisch aktiver Strahlung und CO2-Fluss für verschiedene<br />

Lufttemperaturklassen und verschiedene Bodenfeuchteregime. Die Ausgleichkurven<br />

wurden nach Michaelis und Menten (in Falge et al., 2001) für Bodenfeuchtewerte<br />

größer 12 vol% und solche kleiner 11 vol% berechnet<br />

Fig. 1: Connection between carbon fluxand photon flux densities for different classes of air<br />

temperature and soil moisture. Curves according to Michaelis and Menten (in Falge<br />

et al., 2001) have been calculated for soilmoisture above 12 vol% and below 11<br />

vol%<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!