09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Microclimatic thermal comfort analysis in cities for urban planning and open space<br />

design<br />

Lutz Katzschner<br />

Fachgebiet Umweltmeteorologie, Universität Kassel<br />

Abstract<br />

Urban planners and architects need detailed information about the thermal conditions of open<br />

spaces for their design. For the use of open spaces it is essential, that they have a detailed<br />

knowledge of urban climate effects, thermal sensations as the actual use of open spaces is<br />

very much dependent from that. The possibilities for adequate activities within the city structure<br />

also depend from thermal conditions. Meteorological measurements were carried out in<br />

an urban city structure of the city Kassel to evaluate urban climate in respect thermal comfort<br />

to and compare these results with the behaviour of people. Fundamental knowledge for thermal<br />

sensations came out of a European investigation project, which was carried out in 6 countries.<br />

As thermal index the physiological equivalent temperature (PET) was used. For the<br />

thermal comfort analysis with measurements a simplified methodology was developed for the<br />

thermal comfort conditions and the presentation in urban climate maps. In a well defined city<br />

fabric measurements were carried out to compare different sensors and transferred to the<br />

mean radiation temperature.<br />

Mikroklimatische Analyse des thermischen Komforts für Freiraumplanungen<br />

Zusammenfassung<br />

Der thermische Aspekt wird zunehmend, auch vor dem Hintergrund einer Klimaerwärmung,<br />

auch in der Stadtplanung als bedeutsamer Faktor anerkannt. Zur besseren Berücksichtigung<br />

des thermischen Komforts in der Planung sind qualitative und quantitative Bewertungen notwendig.<br />

Dies geschieht auf Grundlage von Messungen und Modellierungen mit den thermischen<br />

Indices.<br />

Auf Basis mehrerer meteorologischen Messungen im städtischen Freiraum bei gleichzeitiger<br />

durchgeführten Beobachtungen und mit Interviews lassen sich Rückschlüsse auf das thermische<br />

Empfinden und die parallel erhobenen Messergebnisse ziehen. Untersuchungsgebiete<br />

waren Plätze und Straßenräume in Kassel mit hoher Benutzungsdichte. Berechnet wurde der<br />

thermische Komfort durch PET, wobei die mittleren Eingabeparameter auch durch vereinfachte<br />

empirische Annahmen abgeleitet wurden. Weiterhin wurden verschiedene Globetemperaturen<br />

verwendet, um die mittlere Strahlungstemperatur zu bestimmen. Dabei stellte sich<br />

eine hohe Windabhängigkeit des Globethermometers heraus.<br />

Ergebnis ist eine Tabelle mit PET Klassen und thermischen Empfinden. Dabei war die Reaktion<br />

der Menschen weniger auf die kurzzeitigen thermischen Bedingungen ausgerichtet, sondern<br />

eher auf mittlere Tageswerte.<br />

1 Introduction<br />

There is strong public interest in the quality of open urban spaces and it is acknowledged that<br />

they can contribute to the quality of life within cities, or contrarily enhance isolation and social<br />

exclusion. This relates to the thermal physical as well as social environment. In the<br />

frame of many discussions about a new urbanity the issue becomes more and more important<br />

to revitalize cities. Therefore, in order to increase use of outdoor space and follow the idea of<br />

revitalising cities, the environmental conditions and thermal comfort, which effect people<br />

using these spaces, have to be considered and improved.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!