09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RESTER – ein Verbundprojekt <strong>zur</strong> Reduzierung<br />

des Sturmschadensrisikos für Wälder in Baden-Württemberg<br />

vor dem Hintergrund des regionalen Klimawandels<br />

Helmut Mayer 1) , Dirk Schindler 1) , Ulrich Kohnle 2) , Sebastian Hein 2) ,<br />

Christoph Kottmeier 3) , Michael Kunz 3) und Bodo Ruck 4)<br />

1) Meteorologisches Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

2) Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abt. Waldwachstum<br />

3) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Universität Karlsruhe/Forschungszentrum Karls-<br />

ruhe<br />

4) Laboratorium für Gebäude und Umweltaerodynamik, Institut für Hydrodynamik, Universität<br />

Karlsruhe<br />

Zusammenfassung<br />

Im Rahmen des regionalen Klimawandels wird auch eine Häufung von extremen Sturmereignissen<br />

in Mitteleuropa prognostiziert. Sie beeinträchtigen die essentiellen Funktionen von<br />

Wäldern in vielfältiger Weise. Daher wurde im Rahmen des Forschungsprogramms „Herausforderung<br />

Klimawandel“ des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Herbst 2006 das<br />

dreijährige Verbundprojekt „Strategien <strong>zur</strong> Reduzierung des Sturmschadensrisikos für Wälder“<br />

(RESTER) etabliert, um auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes praxistaugliche<br />

Strategien <strong>zur</strong> Reduzierung des Sturmschadensrisikos für die Wälder in Baden-<br />

Württemberg unter derzeitigen und zukünftigen regionalen Klimabedingungen zu entwickeln.<br />

In RESTER sind vier interdisziplinäre Partner verbunden, um die auf konkreten Arbeitshypothesen<br />

beruhenden Zielsetzungen zu bearbeiten.<br />

RESTER – a cooperative project to reduce the storm risk of forests<br />

in the federal state of Baden-Württemberg<br />

against the background of regional climate change<br />

Abstract<br />

An accumulation of heavy storms is predicted by regional climate simulation models for Central<br />

Europe. They impact the significant functions of forests in an extremely negative way.<br />

Therefore, the three-year cooperative project “Strategies to reduce the storm risk of forests”<br />

(RESTER) was established in autumn 2006 within the scope of the research program “Challenge<br />

Climate Change” of the Ministry of Environment Baden-Württemberg. Based on the<br />

present state-of-the-art, the objective of RESTER is the development of applicable strategies<br />

to reduce the storm risk of forests in the federal state of Baden-Württemberg under current<br />

and future, regional climate conditions. Four interdisciplinary partners are cooperating to<br />

achieve the aims of RESTER, which were derived from distinct working hypotheses.<br />

1. Einleitung<br />

Winterstürme, Gewitterstürme und Tornados verursachen Schäden in Millionenhöhe. Dabei<br />

sind Winterstürme durch ihre große Ausdehnung und hohe Windgeschwindigkeit besonders<br />

schadensintensiv, während Gewitterstürme und Tornados nur lokal, aber mit ebenfalls sehr<br />

großer Windgeschwindigkeit auftreten.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!