09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meter offensichtlich häufiger trocken gefallen waren. Abb. 4 stellt Messwerte der Bestandsfeuchten<br />

den zugehörigen Modellergebnissen gegenüber. Auch hier treten wieder einige deutliche<br />

Abweich-ungen auf, für die zum Teil auch Messfehler die Ursache sein dürften. Die<br />

Qualität der Modellierung der Bestandsfeuchte ist insgesamt befriedigend (Tab. 1).<br />

Die fünf eingesetzten Blattbenetzungssensoren erwiesen sich im einzelnen als wenig zuverlässig.<br />

Beim Vergleich mit der Mehrheit der einzelnen Sensoren zeigte sich jedoch eine gute<br />

Übereinstimmung der modellierten und gemessenen Benetzungsdauern, wie die kumulative<br />

Darstellung (Abb. 5) erkennen lässt.<br />

4 Schlussfolgerungen<br />

Die Modelländerungen an dem eindimensionalen Modell dienten dem Zweck, auch für Weinbestände<br />

mit ihrer Reihenstruktur bestandsklimatische Größen zu berechnen. Dabei wurden<br />

Messwerte aus dem Jahr 2005 benutzt um die Modelländerungen zu kalibrieren. Die <strong>zur</strong> Validierung<br />

benutzten Ergebnisse für das Jahr 2006 zeigen eine überwiegend gute Übereinstimmung<br />

der modellierten mit den berechneten Werten. Für die verbleibenden Abweichungen<br />

gibt es eine Reihe möglicher Erklärungen. Auf Seiten des Modells kommen insbesondere<br />

unvermeidliche Unzulänglichkeiten bei der Modellierung der Bodenhydraulik und der aerodynamischen<br />

Transporte sowie bei der Parametrisierung der thermischen und optischen Eigenschaften<br />

der Bodenoberfläche und der Bestandsentwicklung in Frage. In einigen Fällen<br />

werden auch Abweichungen durch Fehler der Messwerte, sowohl der meteorologischen Modellrandbedingungen,<br />

als auch der Validierungsgrößen, verursacht worden sein. Es ist nicht<br />

damit zu rechnen, dass eine wesentlich bessere Übereinstimmung durch Verwendung eines<br />

mehrdimensionalen Modells erreicht werden kann.<br />

Abb. 5: Kumulative Darstellung der modellierten und gemessenen Blattbenetzung<br />

Fig. 5: Cumulative modelled and measured leaf wetness<br />

Literatur<br />

BRADEN, H., 1995: The model AMBETI. - A detailed description of a soil-plant-atmosphere<br />

model. - Berichte des <strong>Deutsche</strong>n Wetterdienstes, Nr. 195, Offenbach am Main, 117 p..<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!