09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phänologische Modelle als Grundlage <strong>zur</strong> Abschätzung des Klimaimpakts<br />

Frank-M. Chmielewski und Yvonne Henniges<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Lehrgebiet Agrarmeteorologie<br />

Zusammenfassung<br />

Auswirkungen rezenter Temperaturänderungen auf die Pflanzenentwicklung (Phänologie)<br />

sind vielfach belegt und anschaulich dargestellt. Die in diesem Jahrhundert zu erwartenden<br />

Klimaänderungen werden die bisher beobachteten Veränderungen der klimatologischen Größen<br />

um ein vielfaches übertreffen. Dies gilt vor allem für den Parameter Lufttemperatur. Für<br />

Deutschland ist bis zum Ende dieses Jahrhunderts ein mittlerer Anstieg der Lufttemperatur<br />

um +3.6 K möglich (REMO 2091-2100, Szenario A2). Regional und saisonal sind weitaus<br />

größere Veränderungen zu erwarten. Diese Zunahme der bodennahen Lufttemperatur wird<br />

eine weitere Verschiebung der phänologischen Phasen nach sich ziehen, mit möglichen Konsequenzen<br />

für die Frosthärte der Gehölze, die Häufigkeit von Spätfrostschäden oder die Andauer<br />

phänologischer Entwicklungsabschnitte. Prozessbasierte (mechanistische) Phänomodelle<br />

sind ein praktikables Werkzeug, mögliche Veränderungen in der pflanzlichen Entwicklung<br />

abzuschätzen. Für Fragen zu den Auswirkungen künftiger Klimaänderungen auf die Vegetationsentwicklung<br />

sind „chilling/forcing“ Modelle den reinen Wärmesummen-modellen vorzuziehen,<br />

da sich ein wesentlicher Anteil des erwarteten Temperaturanstiegs im Winter vollziehen<br />

wird.<br />

Phenological models as basis to estimate the climate impact<br />

Abstract<br />

There are many graphic examples for the impact of recent temperature change on plant development<br />

(phenology). The expected climate change in this century will distinctly exceed the<br />

observed changes in the last century. This is mainly true for the air temperature. In Germany a<br />

rise of mean annual air temperature by +3.6 °C is possible in the end of this century (REMO<br />

2091-2100, Scenario A2). Regionally and seasonally even higher changes are expected. The<br />

further increase of air temperature will continue the shift of phenological events, with possible<br />

consequences for the frost hardiness of trees, the frequency of late frost damages and the<br />

duration of phenological stages. Mechanistic phenological models are suitable tools to estimate<br />

possible changes in plant development. In order to calculate the impact of future climate<br />

change on the plant development chilling/forcing models have to be used instead of simple<br />

thermal time models, since a strong increase of air temperature is expected in winter time.<br />

1. Einleitung<br />

Phänologische Modelle sind notwendige Hilfsmittel, um mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen<br />

auf die Vegetationsentwicklung abschätzen zu können. Darüber hinaus erlaubt<br />

die Implementierung dynamischer Vegetationszeiten in Bodenwasserhaushaltsmodellen eine<br />

verbesserte Berechnung des Wasserhaushalts von Forstbeständen, da hierdurch Rückkoppelungen<br />

zwischen der Pflanzenentwicklung und dem Wasserbedarf berücksichtigt werden können<br />

(SCHABER und BADECK 2003, RÖTZER et al. 2004). In der vorliegenden Studie werden<br />

beispielhaft phänologische Modelle für die Blattentfaltung der Stieleiche und Rotbuche in<br />

Sachsen vorgestellt. Hierbei wurden sehr unterschiedliche Modellierungsansätze verwendet.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!