09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dübener Heide identifiziert werden. Diese befinden sich in einer Höhe von 80 bis 150 m ü.<br />

NN, wobei das Alter der Bestände zwischen 60 und 200 Jahren schwankt. Weitere Angaben<br />

wurden zu Bestandesart, Wuchshöhe (Abb. 3) und Kronenschluss gefunden. Daten von LAI<br />

(Abb. 2) und LAD mussten aus der Literatur und angegebenen Bonitäten abgeleitet werden.<br />

Für die Modellierung mit HIRVAC standen somit ein Kiefern-, zwei Buchen- und vier<br />

Mischstandorte zu Verfügung. Für die Mischwälder wurde eine Trennung der Bestände vorgenommen<br />

und unabhängig voneinander modelliert. Im Anschluss wurden die Ergebnisse, in<br />

Abhängigkeit ihrer Flächenanteile, gemittelt.<br />

4 Ergebnisse und Auswertung vom Kranzberger Forst und Dübener Heide<br />

Die modellierte Verdunstung im Kranzberger Forst variiert auf der Untersuchungsfläche<br />

von ca. 2.5 mm – 5 mm (Abb. 4). Der Mittelwert für einen wolkenfreien Julitag sinkt dabei<br />

von 3.5 mm (1994) auf 3.2 mm (2003). Die Abnahme der Verdunstung geht einher mit der<br />

Reduzierung der LAD und vom Kronenschlussgrad. Hier wird zum einen die Energieumsatzfläche<br />

im Kronenraum reduziert, zum anderen kann auch mehr Strahlung in den Bestand eindringen.<br />

Diese beiden Parameter kompensieren sich gegenseitig, wodurch es nur zu einer geringen<br />

Veränderung der Verdunstung kommt. Der gleich bleibende LAI hat keine Auswirkungen<br />

auf die Veränderung der Verdunstung.<br />

Y Achse [m]<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

ET [mm] - 1994<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

<strong>6.</strong>0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

Y Achse [m]<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

ET [mm] - 1998<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

131<br />

<strong>6.</strong>0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

Y Achse [m]<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

ET [mm] - 2002<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

Abb. 4: Verdunstung eines wolkenfreien Julitages für 1994, 1998 und 2002 (Kranzberger<br />

Forst)<br />

Fig. 4: Evaporation of a cloudless day in July for 1994, 1998 and 2002 (Kranzberger Forst)<br />

Y Achse [m]<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

T max [°C] - 1994<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

Y Achse [m]<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

T max [°C] - 1998<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

T max [°C] - 2002<br />

0<br />

0 15 30 45 60 75<br />

X Achse [m]<br />

Abb. 5: Maximalen Temperatur eines wolkenfreien Julitages für 1994, 1998 und 2002<br />

(Kranzberger Forst)<br />

Fig. 5: Maximum temperature of a cloudless day in July for 1994, 1998 and 2002<br />

(Kranzberger Forst)<br />

Y Achse [m]<br />

<strong>6.</strong>0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!