09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

maximale Temperatur im Lichtfleck [°C]<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

Mittlere Verläufe des Temperaturmaximums im Lichtfleck (Streuart: Avenella flexuosa)<br />

50<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Zeit [min]<br />

145<br />

Scherbe 1<br />

Scherbe 2<br />

Scherbe 3<br />

Scherbe 4<br />

Scherbe 5<br />

Abb. 5: Durchschnittliche Verläufe der maximalen Oberflächentemperatur in °C im Lichtfleck<br />

der verschiedenen Scherben auf der Streuart Gras (Avennella flexuosa), Mittelwerte<br />

über 21 Versuchstage<br />

Fig. 5: Average maximum of the surface temperature in °C in the light spot of different glass<br />

fragments on the fine fuel grass (Avenella flexuosa), averaged over 21 experimental<br />

days<br />

Eine Konzentration von Licht durch Glasgefäße war nur möglich, wenn diese mit Wasser<br />

gefüllt waren. Zylinderförmige Gefäße wie Flaschen, die auf die Streuoberfläche gestellt wurden,<br />

erzeugten lediglich Temperaturen um 100 °C. Wassergefüllte, kugelförmige Gefäße (1L-<br />

Labormesskolben mit 12,5 cm Durchmesser, Glasvase mit 20 cm Durchmesser) ließen die<br />

Temperaturen teilweise auf über 500 °C ansteigen, wobei allerdings weder eine Flammenbildung<br />

noch eine anhaltende Verbrennung beobachtet werden konnte.<br />

Eine Lupe mit einem Durchmesser von 12,5 cm verursachte auf der Fichtenstreu Oberflächentemperaturen<br />

von 800 bis 1000 °C, eine Lupe mit einem Durchmesser von 8,5 cm Temperaturen<br />

um etwa 800 °C. Dabei traten zum Teil kurzzeitige Flammenerscheinungen von<br />

wenigen Sekunden Dauer auf. Eine fortschreitende Verbrennung nach Entfernung der Lupen<br />

blieb ebenfalls aus.<br />

4 Schlussfolgerungen<br />

Obwohl die Entzündungsversuche unter optimalen Bedingungen, d.h.<br />

(a) bei sommerlich-trockenen Wetterlagen mit ungehindertem Strahlungseinfall,<br />

(b) mit lichtbündelnden Flaschenböden,<br />

(c) mit optimalen lichtfokussierenden Abständen zwischen Glas und Streuoberfläche und<br />

(d) mit lufttrockenen Streumaterialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!