09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tage<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

Vollblüte Blattentfaltung Blattverfärbung Blattfall<br />

Abb. 3: Trends der verschiedenen Phänophasen im Tiefland (weisse Säulen) und in den Alpen<br />

(schwarze Säulen), 1951-2002 (aus DEFILA und CLOT, 2005)<br />

Fig. 3: Trends of the different phenophases in the lowland (white bars) and in the alpine<br />

region (black bars), 1951-2002 (from DEFILA und CLOT, 2005)<br />

Auch am GLOBE-Phänologie Programm beteiligt sich die Schweiz. Mit diesem Programm<br />

sollen die Lehrpersonen aufgefordert werden, mit ihren SchülerInnen weltweit phänologische<br />

Beobachtungen durchzuführen. Durch die Eingabe der Daten erhalten sie direkt Auswertungen<br />

in Form von Karten oder Diagrammen. Eine gute Möglichkeit den Jugendlichen das genaue<br />

Beobachten in der Natur näher zu bringen.<br />

Für die Zukunft sehen wir Probleme bei der Rekrutierung von geeigneten BeobachterInnen.<br />

Phänologische Aufnahmen mittels Fotografien oder Satellitenbilder (STUDER et al., 2007)<br />

könnten eine gute Ergänzung zu den traditionellen Beobachtungen sein.<br />

4. Schlussfolgerungen<br />

Die Phänologie hat in der Schweiz eine lange Tradition. So spielen Einzelbeobachtungen und<br />

Netzbeobachtungen in der Vergangenheit und in der Gegenwart eine wichtige Rolle. Solche<br />

phänologischen Daten sind von grossem Wert. Sie zeigen den zeitlichen Rahmen der jährlichen<br />

Vegetationsentwicklung in historischen Zeiten sowie in der Gegenwart. Die phänologischen<br />

Daten sind ein guter Indikator für Einflüsse von Umweltveränderungen (z.B. Klimaerwärmung)<br />

auf die Vegetation. Da nicht bekannt ist, wie die Pflanzenentwicklung auf eine<br />

zukünftige Erwärmung reagiert, müssen die phänologischen Beobachtungsnetze unbedingt<br />

weltweit erhalten bleiben.<br />

Literaturverzeichnis<br />

BRUEGGER, R., A. VASSELLA, 2003: Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten – Anleitung für<br />

phänologische Beobachtungen. – GEOGRAPHICA BERNENSIA, 287 S.<br />

DEFILA, C., 1991: Pflanzenphänologie der Schweiz. - Veröff. der Schweiz. Meteorologischen<br />

Anstalt, Nr. 50, 235 S.<br />

DEFILA, C., B. CLOT, 2001: Phytophenological trends in Switzerland. – Int. J. Biometeorol.<br />

45, 203-207<br />

DEFILA, C., 2004: Regionale Trends bei pflanzenphänologischen Zeitreihen in der Schweiz.<br />

- Meteorologen-Tagung DACH 2004, Karlsruhe. Langfassung der Beiträge auf CD, 6 S.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!