09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Versuche<br />

In Laborvorversuchen haben sich Flaschenböden als einzige Scherbenteile erwiesen, die wie<br />

eine Sammellinse das Licht bündeln.<br />

Die Entzündungsversuche im Freiland fanden an 21 Versuchstagen von Ende April bis Ende<br />

Juli auf dem Gelände des <strong>Deutsche</strong>n Wetterdienstes (DWD) in Braunschweig statt. Sie wurden<br />

bei nahezu wolkenfreiem Himmel und geringen Windstärken um die Mittagszeit (10:00<br />

bis 14:00 MEZ) durchgeführt. Die höchsten Werte der Globalstrahlung traten im Juni mit<br />

etwa 950 W/m² auf.<br />

Aus einem Spektrum von 30 Scherben wurden für die Versuche fünf Flaschenböden ausgewählt,<br />

die das Licht am stärksten bündelten. Aluminiumschalen wurden mit sechs verschiedenen<br />

lufttrockenen Streumaterialien befüllt: Fichtennadeln (Picea abies), Kiefernnadeln (Pinus<br />

sylvestris), Buchenlaub (Fagus sylvatica), Gras (Avenella flexuosa und Calamagrostis epigejos)<br />

und Heidekraut (Calluna vulgaris). Die Streufeuchten lagen während der Versuchsdurchführung<br />

durchschnittlich bei etwa 10% der Trockenmasse. Die Schichtdicken der Streu betrugen<br />

jeweils etwa 3 cm.<br />

Die an Stativen befestigten Scherben wurden derart <strong>zur</strong> Sonne und Streuoberfläche ausgerichtet,<br />

dass sie eine maximale Lichtkonzentration erzeugten. Der Abstand betrug in der Regel<br />

etwa 20 bis 30 cm. Die Temperaturentwicklung auf der Streuoberfläche während der jeweils<br />

zehnminütigen Versuchsdauer wurde mit einer Thermografiekamera erfasst, die senkrecht<br />

über der Versuchsschale positioniert war (Abb. 1).<br />

Neben Glasscherben fanden auch einzelne Zündversuche mit zylinder- und kugelförmigen<br />

Glasgefäßen sowie Lupen (Durchmesser 8,5 und 12,5 cm) statt.<br />

Abb. 1: Versuchsaufbau. Die Glasscherben wurden mithilfe von Stativen derart positioniert,<br />

dass sie das Sonnenlicht möglichst scharf auf eine Streuoberfläche konzentrierten;<br />

die Oberflächentemperatur der Streu wurde mit einer Thermografiekamera erfasst<br />

Fig. 1: Experimental setup. The glass fragments were positioned with the aid of tripods so<br />

that they concentrated the sunlight on the fuel surface in the most intense way; the<br />

surface temperature of the fine fuel was recorded by an infrared camera<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!