09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In zahlreichen Arbeiten wird die Strahlungsinterzeption von Pflanzenbeständen mit Reihenstruktur<br />

beschrieben. So gibt bereits GOUDRIAAN (1977) entsprechende geometrische Beziehungen<br />

an, die in späteren Arbeiten wieder aufgegriffen werden (GIJZEN and GOUDRIAAN,<br />

1989; GANIS, 1997; FRIDAY and FOWNES, 2001; OYARZUN et al., 2007).<br />

Größere Probleme bereitet hingegen offenbar die angemessene Modellierung der aerodynamischen<br />

Transporte in Reihenkulturen (RIOU et al., 1987; MAO and KURATA, 1997). Ein Verdunstungsmodell<br />

für einen Rebbestand, das auf der Grundlage der Penman-Verdunstung mit<br />

einer einfachen Reduktion <strong>zur</strong> aktuellen Verdunstung in Abhängigkeit vom Bodenwasserspeicher<br />

arbeitet, beschreiben TRAMBOUZE and VOLTZ (2001).<br />

Das hier benutzte Modell erlaubt darüber hinaus die Berechnung des Bestandsklimas sowie<br />

der Bodentemperaturen und -wassergehalte.<br />

2 Material und Methoden<br />

Die Modellrechnungen wurden mit dem Modell AMBETI/BEKLIMA für die Weinbergslage<br />

„Mäuerchen“ durchgeführt, einem mit ca. 6° nach Süden exponierten und in Nord-Süd Richtung<br />

gezeilten Hang in der Gemarkung Geisenheim. Das Modell erfordert die Größen Lufttemperatur,<br />

relative Luftfeuchte, Globalstrahlung, langwellige Gegenstrahlung, Windgeschwindigkeit,<br />

Sonnenscheinanteil und Niederschlag als meteorologische Randbedingungen,<br />

die in mindestens stündlicher Auflösung vorliegen müssen. Diese Randbedingungen wurden<br />

an der ca. 200 m entfernten automatischen Station Geisenheim des <strong>Deutsche</strong>n Wetterdienstes<br />

als Stundenwerte gemessen.<br />

Die Messungen<br />

Die Messgeräte waren ventilierte Psychrometer in 2 m Höhe, ein Pyranometer (CM11, Fa.<br />

Kipp&Zonen), ein Schalenkreuzanemometer (Fa. Thies), eine Niederschlagswaage (PLUVIO,<br />

Fa. Ott) und ein Sonnenscheinindikator (SONI e3, Fa. Siggelkow). Die langwellige Gegenstrahlung<br />

wurde mit einem Pyrgeometer (CG4, Fa. Kipp&Zonen) gemessen.<br />

Auf diesem Hang wurden auch die Messungen <strong>zur</strong> Kalibrierung und Validierung des Modells<br />

durchgeführt. Hierzu dienten vor allem<br />

• Bodentemperaturen, die mit Pt 100-Thermometern in 5 und 10 cm Tiefe in der Mitte der<br />

von Bewuchs frei gehaltenen Rebgasse gemessen wurden,<br />

• Bodenfeuchten, die einmal wöchentlich mit dreifacher Wiederholung gravimetrisch im<br />

Oberboden der Rebgasse gemessen wurden,<br />

• Lufttemperaturen und –feuchten, die in den Laubwänden mit Mini-Psychrometern gemessen<br />

wurden, sowie<br />

• Blattbenetzungen, die in den Laubwänden in den selben Höhen wie die Temperaturmessungen<br />

mit Drahtharfen an einzelnen Blättern bestimmt wurden.<br />

Die Mini-Psychrometer waren in mehreren Höhen sowohl auf der West- als auch auf der Ostseite<br />

der Rebzeile eingesetzt. Dabei hatte sich gezeigt, dass sich diese Messwerte nur unwesentlich<br />

voneinander unterscheiden.<br />

Das Ausgangs-Modell<br />

Das Modell AMBETI/BEKLIMA ist ein eindimensionales Modell des Energie- und Wasserhaushalts<br />

von Pflanzenbeständen und Boden (BRADEN, 1995). Es beruht auf einer weitgehend<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!